Unternehmen erkennen zunehmend, dass die Abbildung der ?konomischen Leistung mittels einer kennzahlenbasierten Finanzberichterstattung nicht mehr ausreichend ist, um den steigenden Anspr?chen der Stakeholder gerecht zu werden. Als Reaktion wurden vielerorts Nachhaltigkeitsberichte ver?ffentlicht, die neben der ?konomischen Leistung auch soziale und ?kologische Aspekte der Unternehmenst?tigkeit ber?cksichtigen. Dieses Buch zielt darauf ab, einen ?berblick ?ber den derzeitigen Stand des Corporate Social Responsibility Reporting zu vermitteln, etwaige L?cken im Entwicklungsprozess aufzudecken und daraus gezielte Perspektiven abzuleiten. Im ersten Teil der Arbeit erfolgen ein kurzer Abriss der geschichtlichen Entwicklung zu CSR und CSR-Reporting, die Wahl einer geeigneten Definition zu diesen beiden Begriffen sowie die Vorstellung des CSR-Konzepts der Europ?ischen Union. Im zweiten Teil wird der aktuelle Stand der Gesetzgebung f?r ein CSR-Reporting sowie Motive, die Unternehmen auch ohne jegliche Verpflichtungen zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten veranlassen k?nnen, aufgezeigt. Das Kernst?ck dieser Arbeit stellt ein Vergleich der Berichterstattungspraktiken in vier ausgew?hlten EU-L?ndern dar, welcher die M?glichkeit er?ffnen soll, etwaige Parallelen bzw. Unterschiede in der Berichtsintensit?t von L?ndern mit einer gesetzlichen Verpflichtung sowie Staaten ohne dieser aufzudecken. Insbesondere stehen hierbei die Wahl geeigneter Indikatoren sowie die Gestaltung eines Messsystems zur besseren Vergleichbarkeit der Berichtsleistungen im Vordergrund. Abschlie end sollen - Bezug nehmend auf die gewonnenen Erkenntnisse - konkrete Entwicklungsperspektiven aufgezeigt werden.
Author: Iris Bader |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Jan 12, 2010 |
Number of Pages: 126 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3836685817 |
ISBN-13: 9783836685818 |