Der weltweite Siegeszug der Handelsmarken im Preiseinstiegsbereich im Lebensmitteleinzelhandel ist heute unumstritten. Jedoch stehen die Handelsunternehmen im 21. Jahrhundert vor neuen Herausforderungen. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Austauschbarkeit von Produkten und dem wettbewerbsintensiven Lebensmittelmarkt wird es f?r die Handelsunternehmen immer bedeutsamer, sich signifikante Wettbewerbsvorteile gegen?ber der Konkurrenz zu sichern und sich zu profilieren. Aus diesem Grund erweitern einige Handelsunternehmen ihr Angebot um sogenannte Premiumhandelsmarken. Vorreiter f?r die Einf?hrung von premiumpositionierten Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel sind die europ?ischen L?nder Gro britannien und Schweiz mit ihren erfolgreichen Marken Tesco Finest* oder Migros S?lection. In Deutschland handelt es sich um ein relativ neues Ph?nomen, wodurch sich eine Reihe von Fragestellungen ergeben. Wie steht der deutsche Verbraucher diesen neuen Handelsmarken gegen?ber? Welche Erfolgsvoraussetzungen und Markenf?hrungskompetenzen seitens des Handels sind n?tig, um eine Premiumhandelsmarke zu etablieren? Welche Entwicklungspotenziale bieten die Premiumhandelsmarken den Handelsunternehmen und was bedeuten diese Premiumkonzepte f?r die Herstellermarken? Ziel dieser Studie ist es, den aktuellen Stand und die Erfolgschancen von Premiumhandelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel herauszuarbeiten. Und die Ergebnisse belegen, dass auch der deutsche Lebensmittelmarkt Potenzial f?r diese neue Form der Handelsmarken bietet.
Author: Katharina Maul |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Mar 08, 2010 |
Number of Pages: 136 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3836687895 |
ISBN-13: 9783836687898 |