Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 1.Vorwort Einleitende Anmerkungen zu dieser Arbeit 2.Grundlagen Erkl?rung signifikanter Begriffe 3.Der Markt Die Gewinnchancen der Internetzahlungssysteme 4.Die Rechtslage Die Probleme mit der Gesetzeslage bei der Nutzung des Internet 5.Die Sicherheit ?ber die Sicherheit von Daten im Internet 5.1Firewallabsicherung der Unternehmensrechner 5.2Die Verschl?sselungssysteme 5.2.1Symmetrische Algorithmen (DES, IDEA) 5.2.2Asymmetrische Algorithmen (RC4, PGP) 5.2.3Sicherheit der Verfahren 5.2.3.1Probleme mit der Schl?ssell?nge 5.2.3.2Zuk?nftige Gefahren 5.3Die Verschl?sselungsstandards SSL und SET 5.3.1SSL (Secure Socket Layer) 5.3.2SET (Secure Electronic Transaktion) 6.Die Systeme Die unterschiedlichen Zahlungssysteme 6.1Internetbanking 6.1.1Security First Network Bank (SFNB), USA 6.1.2Wells Fargo Bank, USA 6.1.3Stadtsparkasse Dortmund 6.1.4Spardabank Hamburg 6.1.5Brokat-Technologie, X*presso 6.1.5.1Direkt Anlage Bank 6.1.5.2Bank 24 6.1.5.3Consors Discount-Brocker 6.1.5.4Deutsche Bank AG 6.1.6Gries & Heissel 6.2Electronic Commerce 6.2.1Kreditkartentransaktionen 6.2.1.1VISA, MASTERCARD, American Express 6.2.1.2First Virtual 6.2.1.3Cybercash 6.2.2ecash 7.Gefahren 7.1Einflu nahme der Kunstw?hrungen auf die Geldmenge 7.2M?glichkeiten des Betruges 8.Aktuelle Entwicklungen, Aussichten u.a. HBCI der Sparkassen 9.Quellenangabe Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Author: Christian Strenge |
Publisher: Diplom.de |
Publication Date: May 02, 2001 |
Number of Pages: 84 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3838640179 |
ISBN-13: 9783838640174 |