Inhaltsangabe: Einleitung: Die Betrachtung der Geschichten, die bei der Konfrontation mit der Atomenergie erz?hlt wurden, f?hrte zur Herausarbeitung einer polaren Grundspannung zwischen zwei miteinander konkurrierenden Bildern. Das Atom versetzt in diffuse und undurchschaubare Verh?ltnisse. Da wird geklagt ?ber gesellschaftliche Missst?nde und eigene Orientierungslosigkeiten. Gefangen in einem diffusen Nebel ist man einer ungeheuren, unheimlichen und zersetzenden Macht ausgesetzt, die man aber selbst geschaffen hat. Man erleidet Ohnmacht an unbestimmbaren Verh?ltnissen. Als alternative Umgangsweise bietet es sich an, es einmal darauf ankommen zu lassen und die Bombe zu z?nden und sich der Verwandlungsm?chte zu bedienen, die im Atom angelegt sind. Dann will man selbstbestimmt durcheinanderwirbeln und neu ordnen und traut sich zu, sich der ungeheuren Macht selbstbewusst zu bedienen. Die weitere Analyse offenbarte dann die zugrundeliegende Struktur eines doppelten ambivalenten Verh?ltnisses. Die Atomenergie ist zum einen eine Bedrohung, zum anderen eine Verhei ung: Verwandlung kann Fluch, aber auch Segen sein. Gerade diese Unbestimmtheit will man ?berwinden, aber man m?chte sie auch am Leben erhalten, weil man nur in Abgrenzung von einem beweglichen und unscharfen Hintergrund eigene Formen und Fassungen als konturierte Gestalten erlebt. Im Spannungsfeld zwischen diesen Ambivalenzen muss das Seelische eine L?sung f?r folgendes Problem finden: Wie kann Seelisches das diffuse Unverf?gbare und Unbestimmbare von Verwandlung so behandeln, dass es als verf?gbare und bestimmbare Form erfahren und erlebt wird ? - Diese Frage wies auf das seelische Grundproblem des Fesselns und Entfesselns von Verwandlungsm?chten hin. Dieses Grundparadox erf?hrt im konkreten Umgang mit dem Atom eine L?sung in einem Gebot der Gleichzeitigkeit unvereinbarer Gegens?tze: Beide Spannungspole m?ssen sich verwirklichen. Seelisches muss sich eine sinnhafte Position geben zwischen einem Sich-Einlasse
Author: Christian Weißenbruch |
Publisher: Diplom.de |
Publication Date: Jun 05, 2001 |
Number of Pages: 120 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3838641922 |
ISBN-13: 9783838641928 |