Diplom.de
Probleme der Klärschlammverwertung unter besonderer Berücksichtigung der oberösterreichischen Situation mit Vorschlägen zu einer EU-konformen Klärschl
Product Code:
9783838651767
ISBN13:
9783838651767
Condition:
New
$116.50
$105.01
Sale 10%
Probleme der Klärschlammverwertung unter besonderer Berücksichtigung der oberösterreichischen Situation mit Vorschlägen zu einer EU-konformen Klärschl
$116.50
$105.01
Sale 10%
Inhaltsangabe: Einleitung: In Ober?sterreich betr?gt der j?hrliche Kl?rschlammanfall aus kommunalen Anlagen rund 33.000 t, der zu 99,7 % den g?ltigen gesetzlichen Anforderungen zur landwirtschaftlichen Verwertung entspricht. 40 % werden tats?chlich auf landwirtschaftliche Fl?chen ausgebracht. In dieser Arbeit wird ein detaillierter ?berblick der gesetzlichen Rahmenbedingungen der landwirtschaftlichen Kl?rschlammverwertung in der EU und in ?sterreich gegeben. Breiten Raum nehmen auch die Vorschl?ge der EU zur ?berarbeitung der EU-Kl?rschlammrichtlinie 86/278/EWG ein. Gute Kl?rschlammqualit?t definiert sich durch ausreichenden N?hrstoffgehalt, seuchenhygienische Unbedenklichkeit und minimierte Schadstoffgehalte. Ausf?hrlich diskutiert werden die Gehalte an Schwermetallen, AOX, Tensiden, Phthalaten, PCBs, PAHs, Dioxinen, hormonell wirksame Substanzen, Arzneimittelwirkstoffen und radioaktiven Stoffen sowie in Kl?rschlamm m?gliche Krankheitserreger. Die Arbeit macht Vorschl?ge zur Schadstoffminimierung durch konsequentere Umsetzung einer Vielzahl bestehender gesetzlicher Ma nahmen und zur Qualit?tskontrolle. Aus dem Blickwinkel des nachhaltigen Bodenschutzes werden als Vorsorgewerte f?r Schwermetallgehalte in B?den vorgeschlagen: Kupfer 60 - 100 mg/kg, Zink 150 - 300 mg/kg, Chrom 50 - 100 mg/kg, Nickel 50 - 60 mg/kg, Blei 50 - 100 mg/kg, Cadmium 0,7 - 1 mg/kg, Quecksilber 0,5 - 1 mg/kg. Als Gesamtfracht pro Hektar und Jahr f?r alle Belastungen: Kupfer 500 g, Zink 1500 g, Chrom 200 g, Nickel 100 g, Blei 200 g, Cadmium 5 g, Quecksilber 2,5 g sowie ein Stufenplan f?r eine weitere Absenkung der Kl?rschlammgrenzwerte in Richtung Bodengrenzwerte mit einem ersten verpflichtenden Schritt bis zum Jahr 2004 wo bei Kupfer 300 mg/kg, Zink 1000 mg/kg, Chrom 100 mg/kg, Nickel 50 mg/kg, Blei 100 mg/kg, Cadmium 2 mg/kg und Quecksilber 2 mg/kg, jeweils in der Trockensubstanz angestrebt werden k?nnten. Eines der vordringlichsten Anliegen ist die Harmonisierung der unterschiedlichen ge
| Author: Christine Berger |
| Publisher: Diplom.de |
| Publication Date: Mar 06, 2002 |
| Number of Pages: 144 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3838651766 |
| ISBN-13: 9783838651767 |