Inhaltsangabe: Schon seit Jahrzehnten wird die Regenerierbarkeit der nat?rlichen Lebensgrundlagen ?berstrapaziert. Erhaltung und Schutz einer lebenswerten Umwelt sind aber die Voraussetzung f?r den Menschen gerecht werdende Daseinsbedingungen und nehmen deshalb in der Bev?lkerung der 1.Welt eine wachsende Pr?ferenz ein. Aus diesem Grund werden sich auch die Unternehmen auf diese am Markt wirksam werdenden Tendenzen einstellen. Diese Pr?ferenz muss sich jedoch noch im Anlageverhalten der privaten Haushalte in Deutschland entwickeln, denn bei einem Geldverm?gen von derzeit etwa knapp 7 Billionen DM sind bislang in Deutschland nur geringe Betr?ge in ethisch-?kologischen Geldanlagen investiert. Nach Umweltnutzen ausgerichtete Geldanlagen finden ihren Ursprung in den 70er Jahren. Sie sind ein Zweig der ethischen Geldanlagen, deren Entstehung mit der Publikation des Club of Rome 1972 Die Grenzen des Wachstums" begann, als erstmals eine breite ?ffentlichkeit auf unsere globalen Umweltprobleme aufmerksam gemacht wurde: - eine sich noch beschleunigende Industrialisierung. - das rapide Bev?lkerungswachstum. - damit verbunden eine weltweite Unterern?hrung. - die Ausbeutung der Rohstoffreserven. - die Zerst?rung des Lebensraums. Es setzte sich weltweit eine Sensibilisierung durch und in der Wissenschaft wurden Konzepte wie der Brundtlandtbericht" entwickelt, die von Sustainable Development sprachen. Danach k?nnen nicht nur die Bed?rfnisse der Gegenwart befriedigt werden, sondern auch die k?nftiger Generationen. Es folgten weitere Ver?ffentlichungen, wie beispielsweise das Zukunftsf?hige Deutschland" folgten, indem das Sustainable Development eine erste m?gliche Operationalisierung fand. Diese Arbeit m?chte die kapitalmarktf?higen und ?kologieorientierten Geldanlangen untersuchen aus dem Blickwinkel beziehungsweise aus der Interessenlage des privaten Geldanlegers heraus. Nach der Einleitung, in der die Begriffe definiert werden, folgt ein R?ckblick der bisherigen Entwic
Author: Alexander Erbach |
Publisher: Diplom.de |
Publication Date: Mar 13, 2002 |
Number of Pages: 112 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3838652290 |
ISBN-13: 9783838652290 |