Diplom.de
'Wie eng-gebunden ist des Weibes Glück!': Das Frauenbild in den Dramen der klassischen deutschen Zeit
Product Code:
9783838653853
ISBN13:
9783838653853
Condition:
New
$108.90
$98.46
Sale 10%
'Wie eng-gebunden ist des Weibes Glück!': Das Frauenbild in den Dramen der klassischen deutschen Zeit
$108.90
$98.46
Sale 10%
Inhaltsangabe: Gang der Untersuchung: Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Darstellung der Frauenfiguren in den Dramen der zweiten H?lfte des 18. und der ersten H?lfte des 19. Jahrhunderts zu untersuchen. Es wurden vorrangig Dramen ausgew?hlt, in denen es um Frauenschicksale geht. Bei der Untersuchung stellten sich folgende Fragen: Welches Bild der Weiblichkeit wird in den klassischen deutschen Dramen pr?sentiert? Welche besonderen Merkmale weisen die Frauentypen auf? Welche Parallelen lassen sich zwischen den einzelnen weiblichen Charakteren ziehen? Definieren sich die Frauen und ihre Eigenschaften, Verhaltensweisen etc. stets in Bezug auf die m?nnlichen Dramenfiguren. Hauptziel der Arbeit ist eine Untersuchung verschiedener Weiblichkeitsrollen. Die Frauenfiguren werden au erdem im Kontext verschiedener Lebensumst?nde und -bereiche, d. h. soziales Umfeld, Standeszugeh?rigkeit und Funktion in der Familie, am Hof oder im Staat, gezeigt. In untersuchten Dramen handelt es sich ausschlie lich um Frauenfiguren m?nnlicher Sch?pfung. Daher stellte sich auch die Frage, ob das Bild der Frauen eine Form m?nnlicher Wunsch-/ Ideologieproduktion" darstellt bzw. ob die Frauenfiguren m?nnliche W?nsche/?ngste" wiederspiegeln. Neben den Frauenfiguren der Dramen Goethes, Schillers und Kleists werden auch die weiblichen Hauptfiguren in drei von Dramen Lessings genauer behandelt werden. Lessings Frauenbild war f?r viele der sp?teren Dramen richtungsweisend und fungierte als Vorlage f?r einige Frauenfiguren Goethes, Schillers und Kleists. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Frau als (?sthetisches) Objekt im Drama bzw. als Subjekt und selbst?ndigem Charakter. Zun?chst werden drei der wichtigsten Lessingschen Frauenfiguren, Mi Sara Sampson, Minna von Barnhelm und Emilia Galotti, charakterisiert und hieran die Begriffe Subjekt" und Objekt" festmachen. Anschlie end wird genauer auf die Opferfunktion einiger Frauengestalten (Wagner, Die Kinderm?rderin, die Gretchentrag?die
| Author: Maren Vergiels |
| Publisher: Diplom.de |
| Publication Date: May 03, 2002 |
| Number of Pages: 132 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3838653858 |
| ISBN-13: 9783838653853 |