Inhaltsangabe: Einleitung: Intangible Ressourcen, d.h. nicht-monet?re, k?rperlose Werte, sind letztendlich nicht nur das Bedeutendste im Leben eines Menschen, sondern auch die entscheidenden Werte einer betrieblichen Existenz. Seit langer Zeit ist sich die Betriebswirtschaftslehre der Bedeutung der intangiblen neben den materiellen und finanziellen G?tern bewusst. Schon GUTENBERG erkannte etwa die Gesch?fts- und Betriebsleitung, die Planung und die Organisation des Unternehmens als dispositive Faktoren an, durch die materielle Faktoren erst kombiniert werden und ohne die ein geordneter betrieblicher Prozess nicht zustande kommen kann. Die Ver?nderung der Wirtschaftslandschaft von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Hochtechnologiewirtschaft zieht heute eine verst?rkte Wissens-, Technologie-, Service- und Markenorientierung sowie eine Dynamisierung des Wettbewerbs- und Kapitalumfeldes nach sich. Besonders die jungen Unternehmen des Neuen Marktes, die zus?tzlich auf Wachstumsm?rkten mit einer hohen Dynamik des Marktumfeldes, verst?rkter Zukunftsorientierung und einem erh?hten Chancen-Risiken-Potenzial agieren, verk?rpern diesen Wandel. Aber auch etablierte Unternehmen mit verst?rkter Wissens- oder Markenausrichtung gr?nden ihren Erfolg auf die Qualit?t ihrer zentralen intangiblen Werttreiber, wie etwa das Wissen der Mitarbeiter, gute Kundenbeziehungen, Innovationsreichtum oder starke Marken. Untersuchungen zeigen, dass die intangiblen Ressourcen sich zu den zentralen Determinanten des Unternehmenswertes entwickelt haben und von F?hrungskr?ften als wertvoll eingestuft werden. Nun wird traditionell von Aktiva, die in der Bilanz erscheinen, angenommen, dass diese in ihrer Gesamtheit das Wertsch?pfungspotenzial des Unternehmens darstellen und Gewinne nach sich ziehen. Materielle Aktiva wie Maschinen oder B?roausstattung sind offensichtlich im Unternehmen existent und lassen sich problemlos quantitativ erfassen und damit bilanzieren. Intangible Ressourcen dagegen sin
| Author: Anika Bollinger |
| Publisher: Diplom.de |
| Publication Date: Jun 17, 2002 |
| Number of Pages: 112 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3838655389 |
| ISBN-13: 9783838655383 |