
Diplom.de
Vergleich der Rechnungslegungssysteme nach HGB, IAS und US-GAAP sowie deren Auswirkungen auf ausgewählte Bestandteile des Jahresabschlusses
Product Code:
9783838675381
ISBN13:
9783838675381
Condition:
New
$104.50
$94.67
Sale 9%

Vergleich der Rechnungslegungssysteme nach HGB, IAS und US-GAAP sowie deren Auswirkungen auf ausgewählte Bestandteile des Jahresabschlusses
$104.50
$94.67
Sale 9%
Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Die Anforderungen an die externe Rechnungslegung bei deutschen Unternehmen - insbesondere Kapitalgesellschaften - haben sich in den vergangenen Jahren entscheidend ver?ndert. Ausl?ser dieser Entwicklung sind unter anderem: - die Konzentration der internationalen Kapitalm?rkte. - die Globalisierung der Waren- und Dienstleistungsm?rkte. - die zunehmende Globalisierung der unternehmerischen T?tigkeit. - die verst?rkte Harmonisierung und Internationalisierung von Rechnungslegungsvorschriften. - die wertorientierten Steuerungs- und Leistungsbemessungssysteme. Diese Entwicklungen werden durch ein wachsendes Informationsbed?rfnis der Investoren und dem Wunsch nach einer besseren Vergleichbarkeit der kapitalmarktorientierten Konzernabschl?sse begleitet. Internationale Investoren haben wenig Vertrauen zum deutschen Handelsrecht, da die handelsrechtlichen Vorschriften als Rechnungslegungszweck vorrangig den Gl?ubigerschutz verfolgen. Die Fremdkapitalgeber werden nach dem Willen des Handelsgesetzgebers als wichtigste Adressatengruppe angesehen. Die Rechnungslegung nach dem HGB und den Grunds?tzen ordnungsm? iger Buchf?hrung (GoB) wird zudem stark gepr?gt durch: - das oft missbrauchte Gl?ubiger- bzw. Vorsichtsprinzip, welches Gewinne und Verluste eher vorsichtig betrachtet. Nach Handelsrecht bilanzierende Unternehmen weisen in der Bilanz eher weniger Gewinne aber h?here Verluste aus. Dies f?hrt zu einer Verzerrung der tats?chlichen Informationen. - die geringe Beachtung des Stetigkeitsgebotes, wonach bei der Buchf?hrung immer nach den gleichen Regeln, Richtlinien und Bewertungsma st?ben zu verfahren ist. Gleichartige Gesch?ftsvorf?lle sind auch in mehreren Gesch?ftsjahren immer wieder gleich zu behandeln. - die steuerlichen Vorschriften. Durch das Ma geblichkeitsprinzip der Handelsbilanz zur Steuerbilanz kann die Darstellung der Informationen verf?lscht werden. - die Ausnutzung bilanzpolitischer Gestaltungsm?glichkeiten aufgrund von Wa
Author: Stephan Kölmel |
Publisher: Diplom.de |
Publication Date: Dec 16, 2003 |
Number of Pages: 126 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 383867538X |
ISBN-13: 9783838675381 |