Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Vor allem im Zusammenhang mit der Schutzgebietskategorie Nationalpark' taucht in der aktuellen Naturschutzdiskussion immer wieder der Begriff Wildnis' auf. In bestimmten Gebieten soll die Natur sich selbst ?berlassen werden und verwildern'. Nat?rliche Dynamik' und Prozessschutz' sind mittlerweile zu international anerkannten Naturschutzzielen geworden. In der praktischen Umsetzung erweisen sie sich jedoch oft als problematisch, z.B. wenn es darum geht, Nutzungseinschr?nkungen gegen?ber den jeweils Betroffenen zu rechtfertigen oder zu definieren, welche Eingriffe in einem Gebiet zul?ssig oder sogar notwendig sind. Ziel meiner Arbeit ist es, den Wildnisbegriff in seiner Entwicklung und Funktion zu untersuchen und auf dieser Grundlage die M?glichkeit einer ethischen Legitimation der mit Schutzbestimmungen einhergehenden Einschr?nkungen zu diskutieren. Im Zuge dessen wird im ersten Teil der Arbeit zun?chst ein Bezug zwischen dem Begriff Wildnis' und verschiedenen Auffassungen von Natur hergestellt. Ein kurzer ?berblick ?ber die Entwicklung des Begriffs Natur' von der Antike bis in die Gegenwart zeigt ideengeschichtliche Zusammenh?nge auf, die f?r einen Wandel in der Wildnisbewertung ma geblich waren. Bedeutende Stationen dieses Wandels von einer tendenziell eher negativen zu einer vermehrt positiven Vorstellung von Wildnis werden nachvollzogen. Eine n?here Bestimmung des Begriffs setzt sich anschlie end mit der f?r Wildnis geforderten Urspr?nglichkeit und der Rolle, die dem Menschen ihr gegen?ber zukommt, auseinander. In diesem Rahmen werden die gegenw?rtig geltenden internationalen Richtlinien f?r Wildnisschutz vorgestellt. Der darauffolgende Abschnitt befasst sich mit Kritikpunkten, denen der Wildnisbegriff in Bezug auf seine Konzeption und praktische Umsetzung ausgesetzt ist. Im zweiten Teil der Arbeit geht es um die Frage der ethischen Legitimation von Wildnisschutz. Als Argumentationsbasis wird nach einer kurzen ?bersicht
Author: Anika Niebrügge |
Publisher: Diplom.de |
Publication Date: Nov 28, 2004 |
Number of Pages: 112 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3838684508 |
ISBN-13: 9783838684505 |