Inhaltsangabe: Einleitung: Seit Beginn der 1980er Jahre haben sich unter dem Einfluss globaler Entwicklungen die vorherrschenden Paradigmen der Wirtschafts-, Kultur- und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland grundlegend ver?ndert. Es l?sst sich ein kontinuierlicher Wandel von vormals politikdominierenden Begriffen wie Sozialvertr?glichkeit, Grundversorgung oder Verteilungsgerechtigkeit hin zu Konzepten verfolgen, die unter dem Begriff der ?konomisierung eine Vielzahl von Trends und Entwicklungen versammeln. Der Einfluss dieses Ph?nomens auf die Leitlinien der (Medien-)Politik verdichtet sich in popul?ren Schlagworten wie Globalisierung, Liberalisierung, Deregulierung und Privatisierung. Die weitreichenden Implikationen dieser Entwicklungen betreffen l?ngst nicht mehr nur die Privatwirtschaft, sondern erstrecken sich auch auf die in unterschiedlichen Formen erbrachten ?ffentlichen Leistungen. So wird deutlich, dass vor dem Hintergrund der angespannten Finanzlage ?ffentlicher Haushalte nur eine ?berpr?fung und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Effektivit?t notwendige finanzielle Handlungsspielr?ume erhalten kann. Der klassische Rundfunkauftrag, der in der verfassungsrechtlichen Figur der Grundversorgung seine Entsprechung findet, betont vor allem die Funktionen der (Massen-) Medien f?r eine pluralistische und demokratische Staatsordnung. ?ber Jahrzehnte fand diese Auffassung ihren Ausdruck in einer ausgepr?gten Angebotsorientierung und dem Bestreben, medienpolitische Steuerungsm?glichkeiten zu erhalten. Die Deregulierung des Mediensystems setzt dagegen auf eine Nachfrageorientierung in Verbindung mit einer erhofften Selbstregulierung der M?rkte. Diesen Auspr?gungen der ?konomisierung ist ebenfalls das bundesdeutsche Mediensystem ausgesetzt, das im Jahr 1984 mit der Einf?hrung des dualen Systems im Rundfunkbereich seine folgenreichste Ver?nderung erfuhr: Dem bis dato monopolistischen, geb?hrenfinanzierten ?ffentlichrechtlichen Rundfunk erwuchsen mit d
Author: Martin Gomolka |
Publisher: Diplom.de |
Publication Date: Jan 05, 2006 |
Number of Pages: 254 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3838692209 |
ISBN-13: 9783838692203 |