K?nnen Web 2.0-Anwendungen zur F?rderung von Lese- und Schreibkompetenz im schulischen Spanischunterricht beitragen? Und falls ja, inwieweit m?ssten aktuelle curriculare Vorgaben wie beispielsweise Rahmenlehrpl?ne f?r den Fremdsprachenunterricht in ihren Modellierungen von Lese- und Schreibkompetenz weiter entwickelt werden? Um welche Aspekte w?rde es sich dabei genau handeln? Das vorliegende Buch gibt Antworten auf diese Fragen, indem in einer qualitativen Studie exemplarisch und systematisch untersucht wird, welche didaktischen Potenziale soziale Netzwerke, Blogs und u.a. zur Lese- und Schreibkompetenzvermittlung haben. Eine wissenschaftlich fundierte Auswertung der erhobenen Daten ergibt schlie lich ein differenziertes Bild zu den didaktischen Potenzialen der einzelnen Web 2.0 - Anwendungen. In dieser Untersuchung werden Lesen und Schreiben aber nicht "nur" hinsichtlich bildungspolitischer Setzungen und aktueller fachdidaktischer Modelle betrachtet, sondern auch unter Einfluss neuer Medien- und Kommunikationsformen. Durch diese Herangehensweise leistet das vorliegende Buch einen umfassenden ?berblick ?ber den Erwerb einer fremdsprachlichen kommunikativen Kompetenz im Bereich des Lesens und Schreibens, der auch aktuellen medienp?dagogischen Anforderungen gen?gt. In einem eigenen Kapitel wird auch n?her auf das Konzept des Web 2.0 eingegangen und es werden einzelne Anwendungen vorgestellt. So k?nnen die einzelnen Analyseschritte gut nachvollzogen werden und das Allgemeine und das Besondere schriftlicher Kommunikation im Web 2.0 erfasst werden. Ein Forschungs?berblick ?ber bereits vorhandene Einsatzbereiche von Web 2.0 in schulischen Kontexten rundet das Buch ab.
Author: Stefanie Mossa |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Jul 05, 2012 |
Number of Pages: 156 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3842881592 |
ISBN-13: 9783842881594 |