Mehr als 4,5 Millionen Deutsche - mehr als 5% der Bev?lkerung - leiden derzeit unter chronischen Wunden oder Verletzungen, die aus unterschiedlichen Gr?nden nicht oder nur sehr langsam verheilen und die die Lebensqualit?t der Betroffenen stark einschr?nken k?nnen. Die f?r diese ben?tigte Langzeit-Behandlung belastet das Gesundheitswesen der Bundesrepublik mit j?hrlichen Kosten in H?he von mehr als 5 Milliarden Euro. Leiden und Kosten, die sich in den kommenden Jahrzehnten aufgrund des demografischen Wandels vervielfachen werden: Allein f?r den Zeitraum der kommenden 25 Jahre wird eine Verdoppelung der Erkrankten auf ?ber neun Millionen Deutsche bei einem gleichzeitigen R?ckgang der Bev?lkerung auf unter 80 Millionen Menschen erwartet. Das vorliegende Buch widmet sich der Frage, wie chronische Wunden in der pflegerischen Praxis schriftlich und fotografisch zu dokumentieren und welche Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind.Es stellt die drei bedeutendsten Wunderkrankungen vor und erl?utert den Zweck ihrer Dokumentation. Messverfahren werden erkl?rt, mithilfe derer die Schwere der Erkrankung herausgefunden werden kann. Zudem geht diese Arbeit auf die Wundeigenschaften, ihre medizinische und pflegerische Bedeutung und Methoden zur ihrer schriftlichen Dokumentation ein und diskutiert ?ber Qualit?tsmerkmale der fotografischen Wunddokumentation. Hilfreiche Tipps erhalten Betroffene bzgl. Ihrer Ern?hrung und der Wundprophylaxe.
Author: Christian Reinboth |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: May 15, 2014 |
Number of Pages: 80 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3842897987 |
ISBN-13: 9783842897984 |