Das Zeitalter des Nationalismus geh?rt angeblich der Vergangenheit an. Dennoch wehren sich die Mitgliedsstaaten der Europ?ischen Gemeinschaft dagegen, ihre Souver?nit?t zugunsten eines k?nftigen Vereinten Europas aufzugeben. Viele Menschen empfinden die Globalisierung als Bedrohung ihrer nationalen Identit?t. Diese ist historisch gewachsen und manifestiert sich in unz?hligen Details, deren Gesamtheit wir als Lebensstil erfahren: im Umgang miteinander, in der Art, wie wir Feste feiern, was und wie wir essen, welche Orte wir besuchen, welche Kleidung wir tragen und wie wir wohnen, vor allem aber darin, dass man an sie glaubt. Die ?sterreicher, die viele Jahrhunderte im Zentrum eines Reichs lebten, das den Nationalismus bek?mpfte, glaubten vor 1918 nicht, dass sie eine Nation waren, vielmehr waren sie, wie Musil es ausdr?ckte, "zuerst und urspr?nglich nichts". Nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie wurden sie gezwungen, sich eine nationale Identit?t im Schnellverfahren anzueignen. Sie taten sich damit sehr schwer. Die einen trauerten der untergegangenen Monarchie nach und fanden sich in der Gegenwart nicht zurecht, die anderen erstrebten den Anschluss an Deutschland, wobei dem Mythos des Volks gro e Bedeutung zukam. Ein weiterer z?hlebiger Mythos war der des Reichs, der sich sowohl auf das Reich der Habsburger als auch auf das Heilige R?mische Reich bezog. Und dann gab es noch die Hoffnung auf ein zuk?nftiges Drittes Reich. Von diesen Mythen wurden die ?sterreicher durch die Katastrophe des Nationalsozialismus geheilt. Heute ist ihre Mehrheit davon ?berzeugt, dass sie eine nationale Identit?t hat. Diese ist eine junge Konstruktion, deren inh?rente Br?che noch sichtbar sind. Am Beispiel ?sterreichs l?sst sich daher die grunds?tzliche Problematik nationaler Identit?t besonders gut aufzeigen. Als Gegenbeispiele dienen einige L?nder, die seit langem ein starkes Nationalgef?hl besitzen, insbesondere Irland. An der Entwicklung nationaler Identit?t haben Zufall und S
Author: Herbert Herzmann |
Publisher: Tredition Gmbh |
Publication Date: Feb 26, 2014 |
Number of Pages: 264 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3849569713 |
ISBN-13: 9783849569716 |