
de Gruyter
Differenzierte Integration in der Europ?schen Wirtschafts- und W?rungsunion

Differenzierte Integration in der Europ?schen Wirtschafts- und W?rungsunion
Mit "Differenzierte Integration in der Europ?ischen Wirtschafts- und W?hrungsunion" bezeichnet der Autor die derzeitige Situation, in der einige Mitgliedstaaten dem Euro-W?hrungsgebiet nicht angeh?ren, weil sie entweder die einheitliche W?hrung nicht einf?hren k?nnen oder nicht wollen. Die Rechtsfragen, die sich hieraus ergeben, sind auch sieben Jahre nach der Einf?hrung des Euro und mehr als zw?lf Jahre nach In-Kraft-Treten des Vertrages von Maastricht, der die Vorschriften zur Wirtschafts- und W?hrungsunion in den EG-Vertrag einf?gte, in der juristischen Literatur nur selten er?rtert worden. Der Autor unternimmt es, diese L?cke zu schlie en.
Die Arbeit ist vor allem f?r all diejenigen von Bedeutung, die sich in Wissenschaft und Praxis mit dem Geld-, dem W?hrungs-, dem Zentralbank- oder dem Europarecht besch?ftigen. Grundlegende juristische Hintergrundinformationen bietet sie aber auch den Wirtschaftswissenschaften, insbesondere f?r Untersuchungen zur Geld- und W?hrungspolitik. Als Beitrag zum Konzept der differenzierten Integration und dessen praktische Anwendung ist sie schlie lich f?r die Politikwissenschaften von Interesse.
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile. Die erste enth?lt eine Einleitung, in der u.a. das Konzept der differenzierten Integration und die Hintergr?nde f?r die Verwirklichung der Wirtschafts- und W?hrungsunion im Wege differenzierter Integration dargestellt werden. Im zweiten und umfangreichsten Teil der Arbeit untersucht der Autor die Rechtsfragen, die sich ergeben, wenn f?r mindestens einen Mitgliedstaat eine so genannte Ausnahmeregelung gilt, weil dieser Staat bislang die Voraussetzungen f?r die Einf?hrung des Euro nicht erf?llen konnte. Er geht hier auf alle Bereiche der Wirtschafts- und W?hrungspolitik ein, also neben der Wirtschafts- und W?hrungspolitik auch auf die institutionellen Fragen, die sich stellen, und die Voraussetzungen, unter denen ein Mitgliedstaat, f?r den eine Ausnahmeregelung gilt, den Euro einf?hren kann. Der dritte Teil befasst sich mit den Sonderregeln, die f?r D?nemark und Gro britannien in der Wirtschafts- und W?hrungsunion gelten. Die Arbeit schlie t in ihrem vierten Teil schlie lich insbesondere mit einem Ausblick auf den Europ?ischen Verfassungsvertrag und die Auswirkungen, die sich aus ihm f?r die Wirtschafts- und W?hrungsunion hinsichtlich der in der Arbeit untersuchten Fragestellung ergeben.
Author: Jochen Beutel |
Publisher: de Gruyter |
Publication Date: Feb 21, 2006 |
Number of Pages: 429 pages |
Binding: Hardback or Cased Book |
ISBN-10: 3899493079 |
ISBN-13: 9783899493078 |