Schulinterne Lehrerfortbildung wurde mit Beginn der 1980er Jahre f?r Schulen entwickelt, um Innovationen der Einzelschule in Gang zu setzen und zu st?tzen. Der gr? te Problembereich der Schulinternen Lehrerfortbildung ist ihr Doppelziel. Sie kann die individuelle Lehrerfortbildung bieten und ist auf der anderen Seite so angelegt, dass sie den Rahmen schafft, um kooperativ Probleme einer Schule zu definieren und in einem Arbeitsprozess gemeinsam zu L?sungen f?r die einzelne Schule zu kommen. Einzuordnen ist die SchiLF aufgrund ihrer Zielsetzung auf der Meso- und Mikroebene einer Schule und damit werden ihre Probleme deutlich. Schulen als lose gekoppelte Systeme erfordern weder zwingend die Kooperation von Lehrkr?ften noch die ?berwindung der relativen Selbstst?ndigkeit. Die Aufgaben k?nnen unabh?ngig voneinander erledigt werden. Typisch sind verinnerlichte Normen, die ein Eingreifen in den Unterricht einer Lehrkraft ebenso wie ein Intervenieren in deren Arbeit seitens der Kolleginnen und Kollegen untersagen. Die 'Einzelk?mpferorientierung' hat in der Schule eine lange Tradition und ist empirisch belegt. Eine Teamorientierung ist allerdings eine notwendige Voraussetzung f?r eine Schulinterne Lehrerfortbildung, die innerhalb eines Organisationsentwicklungsprozesses der Weiterentwicklung einer Schule dienen soll. Einstellungen der Lehrkr?fte, ihre subjektiven Theorien und eine besonders betonte p?dagogische Freiheit erschweren kooperatives Lehrerhandeln. Der Forschungsansatz geht der Hypothese nach, inwieweit es der Einzelschule gelingt, ?ber diese Fortbildungsform zu gemeinsam vom Kollegium getragenen Probleml?sungsprozessen zu gelangen. Untersucht wurden 74 Berichte nieders?chsischer Hauptschulen und Realschulen ?ber ihre Schulinterne Lehrerfortbildung. Es zeigt sich, dass die Schulen diese Fortbildungsform zur Weiterentwicklung ihrer Schule nutzen, aber ebenso f?r ihre individuelle Fortbildung, so dass sowohl auf der Meso- als auch auf der Mikroebene gehandelt wird
Author: Katrin Basold |
Publisher: Disserta Verlag |
Publication Date: May 31, 2010 |
Number of Pages: 306 pages |
Binding: Hardback or Cased Book |
ISBN-10: 3942109123 |
ISBN-13: 9783942109123 |