Musik tr?gt eine bedeutende Rolle im allt?glichen Leben. Sie weckt Gef?hle, verbindet Menschen miteinander und hilft, die eigene Identit?t zu entwickeln. Das Musikh?ren beruht in der Regel auf Nutzungsmustern und Routinen, welche die Strukturierung des Alltags erleichtern. Au erdem hat Musik aktuell den Stellenwert einer jederzeit konsumierbaren Ware. Jugendliche von heute f?rchten die akustische Leere; selbst in Momenten der Konzentration, zum Beispiel beim Erledigen der Hausaufgaben, lassen sie sich von Musik beschallen. W?hrend der Pubert?t hilft Musik, die eigene Identit?t zu finden. Gef?hle wie Trauer, Einsamkeit und Euphorie werden in diesem Alter erlebt und von der Musik angesprochen. Den Jugendlichen wird heute eine enorme Bandbreite an unterschiedlichen Stilrichtungen und Genres geboten, aus der jeder seine pers?nlichen Pr?ferenzen herausbilden kann. Zu Beginn wird als Grundlage gekl?rt, was die Jugend unter entwicklungspsychologischer Perspektive ausmacht. Danach wird der Frage nachgegangen, welche Rolle die unterschiedlichen Sozialisationsinstanzen in der Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen, besonders im Hinblick auf den Musikgeschmack, spielen. Es folgt ein Abriss ?ber das aktuelle Musikangebot, also dar?ber, welche Musik den Jugendlichen aktuell ?berhaupt zur Verf?gung steht. Um realistische Aussagen dar?ber treffen zu k?nnen, wie sich der Musikgeschmack bei Jugendlichen herausbildet, werden auch Jugendliche direkt befragt. Erst werden die Erhebungsgruppe und der Fragebogen vorgestellt und anschlie end die Ergebnisse zusammengefasst und ausgewertet. Im Fazit werden die gewonnen Erkenntnisse noch einmal vorgestellt und gewertet.
Author: Eva Zilles |
Publisher: Bachelor + Master Publishing |
Publication Date: Nov 05, 2014 |
Number of Pages: 58 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3958201946 |
ISBN-13: 9783958201941 |