In den USA ist die kognitive Verhaltenstherapie wie ERP zu einer Standardbehandlung f?r Patienten mit Zwangsst?rungen geworden. In einigen F?llen verschlimmert der Versuch, kognitive Inhalte zu korrigieren, jedoch die Obsessionen. Es werden zwei F?lle von Zwangsst?rungen dargestellt, bei denen nach dem Versuch einer kognitiven Verhaltenstherapie die station?re Morita-Therapie angewendet wurde und einen positiven Fortschritt zeigte. Die Morita-Therapie wurde 1919 von Shoma Morita in Japan gegr?ndet und basiert auf ?stlicher Psychologie. In diesem Buch werden die station?re Morita-Therapie und die ambulante Morita-Therapie vorgestellt. Seit Anfang der 1990er Jahre zeichnet sich in den USA ein neuer Trend in der kognitiven Verhaltenstherapie ab, der als bezeichnet wird. Die 1999 entwickelte Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist repr?sentativ f?r diesen Trend. Hofman, S.G. ver?ffentlichte 2008 einen Artikel mit dem Titel Neue Welle oder Morita-Therapie? und argumentierte, dass ACT keine neue Welle sei, sondern konzeptionell der Morita-Therapie sehr ?hnlich sei. Da sich diese Studie auf F?lle konzentriert, um ACT und ambulante Morita-Therapie zu vergleichen.
Author: Ayumu Tateno |
Publisher: Verlag Unser Wissen |
Publication Date: Oct 29, 2024 |
Number of Pages: 64 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 6208247462 |
ISBN-13: 9786208247461 |