Die Periode von etwa 8.000 bis 5.000 v. Chr. steht im Mittelpunkt des Buches "Deutschland in der Mittelsteinzeit" des Wissenschaftsautors Ernst Probst. Mit nur rund 3.000 Jahren war dieser Abschnitt der Steinzeit viel k?rzer als die vorhergehende Altsteinzeit, die beispielsweise in Deutschland fast eine Million Jahre dauerte. Zu Beginn der Mittelsteinzeit (auch Mesolithikum genannt) hatten sich die Gletscher in Skandinavien und in den Alpen bereits weit zur?ckgezogen. Nun herrschte bereits die Nacheiszeit (Holoz?n), in der die Tierwelt mit Rothirschen und Rehen weitgehend der heutigen ?hnelte. Mammute, Fellnash?rner und H?hlenb?ren waren schon ausgestorben. Die maximal 1,70 Meter gro en J?ger und Sammler wandten sich st?rker der Kleintier- und Vogeljagd sowie dem Fischfang zu. Pfeil und Bogen waren ihre Hauptwaffe. Zum Fischfang fuhren sie mit aus Baumst?mmen geschaffenen Einb?umen, die sie mit Paddeln fortbewegten. Die von ihnen hergestellten Feuersteinger?te waren so klein, dass man sie einst Zwergen zuschrieb. Ihre Zauberer tanzten sich mit Hirschsch?delmasken und Tierfellen in Ekstase. Um 5.500 v. Chr. begegneten sie in Mitteleuropa erstmals Menschen, die bereits Ackerbau, Viehzucht und T?pferei beherrschten. Nun begann gebietsweise die Jungsteinzeit. Der Text dieses Taschenbuches stammt weitgehend aus dem Buch "Deutschland in der Steinzeit" (1991) von Ernst Probst.
Author: Ernst Probst |
Publisher: Independently Published |
Publication Date: Sep 13, 2020 |
Number of Pages: 188 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: NA |
ISBN-13: 9798680986431 |