
Createspace Independent Publishing Platform
Das literarische Gespr?ch: M?ndlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht
Product Code:
9781517299217
ISBN13:
9781517299217
Condition:
New
$18.33

Das literarische Gespr?ch: M?ndlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht
$18.33
Studienarbeit Universit?t Bamberg: Ein gutes Gespr?ch oder eine offene Diskussion zu f?hren, ist nicht nur im t?glichen Leben eine Herausforderung. Andere Meinungen zulassen und von anderen Ansichten profitieren, miteinander sprechen und seinem Gegen?ber nicht die eigene Meinung aufzw?ngen zu wollen. All diese Vors?tze schon bei der Diskussion oder in Gespr?chen mit Freunden oder Bekannten einzuhalten ist nicht immer leicht. Wirklich spannend wird es aber, wenn man versucht diese in den vier W?nden eines Klassenzimmers umzusetzen. Nach wie vor wird im Literaturunterricht sehr h?ufig die Methode des Unterrichtsgespr?chs angewandt. Es ist jedoch fraglich, ob es sich dabei wirklich um Gespr?che handelt, oder um einseitige Monologe oder eine "Frage-Antwort-Ratestunde". Immer h?ufiger wirft diese Tatsache nun die Frage auf, ob die Sch?lerinnen und Sch?ler durch diese Form des Unterrichtsgespr?chs wirklich etwas lernen k?nnen. Kommunikation nimmt im heutigen Deutschunterricht einen immer gr? eren Stellenwert ein. Doch wie kann man den Unterricht kommunikativer gestalten? Eine sehr anspruchsvolle M?glichkeit bietet das literarische Gespr?ch. Was bedeutet es ein literarisches Gespr?ch im Unterricht zu f?hren und wie k?nnte man dies am besten umsetzen? Diese Frage haben wir uns im Rahmen unseres Seminars "M?ndlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht" gestellt und werden nun in der folgenden Ausarbeitung versuchen, diese Frage zu beantworten. Zun?chst wird ein theoretischer Teil die wissenschaftliche Grundlage zum Thema bilden. Im Speziellen werden wir uns in dieser Hausarbeit auf das "Heidelberger Modell" beziehen. Mitglieder eines Forschungsprojekts an der P?dagogischen Hochschule Heidelberg haben im Laufe verschiedener Lehrsituationen unterschiedliche Konzepte zur Planung, Leitung und Auswertung von Gespr?chen im Literaturunterricht erprobt. Anhand dieser vielen Erfahrungswerte und Proben, wurde das "Heidelberger Modell" erstellt. Der didaktische Teil besch?ftigt sich mit der m?glichen Umsetzung im Unterricht auf Grundlage des Heidelberger Modells und bezieht sich ebenfalls auf die im Seminar erarbeiteten Materialien. Nach der Auseinandersetzung mit dem Heidelberger Modell wird klar, dass dieses keine zu erlernende Technik darstellt, sondern vielmehr auf einem respektvollen Umgang zwischen Lehrern und Sch?lern basiert. Inhalt
1.Vorwort
2.Wissenschaftliche Perspektive
2.1.Entstehung und Apekte des Literarischen Gespr?chs
2.2.Die Entwicklung zum literarischen Gespr?ch
2.3.Merkmale des literarischen Gespr?chs
3.Didaktische Perspektive
3.1.Umsetzung eines literarischen Gespr?chs im Unterricht mit Hilfe des Heidelberger Modells
3.1.1.Das Modell
3.2.Vorbereitung
3.2.1.Textauswahl
3.2.2.Setting
3.2.3.Gespr?chsleitung
3.3.Ablauf eines literarischen Gespr?chs
3.3.1.Der Einstieg
3.3.2.Textbegegnung
3.3.3.Erste Runde
3.3.4.Offenes Gespr?ch
3.3.5.Schlussrunde
3.3.6.Abschluss
3.4.Fazit
4.Ausblick
5.Examensaufgabe
5.1.Staatsexamensaufgabe Grundschule
5.2.Gliederung und Kommentar
6.Literatur Studienarbeit
Autorin: Magdalena Nowitzki (Pseudonym dokumente-online.com)
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
2015
1.Vorwort
2.Wissenschaftliche Perspektive
2.1.Entstehung und Apekte des Literarischen Gespr?chs
2.2.Die Entwicklung zum literarischen Gespr?ch
2.3.Merkmale des literarischen Gespr?chs
3.Didaktische Perspektive
3.1.Umsetzung eines literarischen Gespr?chs im Unterricht mit Hilfe des Heidelberger Modells
3.1.1.Das Modell
3.2.Vorbereitung
3.2.1.Textauswahl
3.2.2.Setting
3.2.3.Gespr?chsleitung
3.3.Ablauf eines literarischen Gespr?chs
3.3.1.Der Einstieg
3.3.2.Textbegegnung
3.3.3.Erste Runde
3.3.4.Offenes Gespr?ch
3.3.5.Schlussrunde
3.3.6.Abschluss
3.4.Fazit
4.Ausblick
5.Examensaufgabe
5.1.Staatsexamensaufgabe Grundschule
5.2.Gliederung und Kommentar
6.Literatur Studienarbeit
Autorin: Magdalena Nowitzki (Pseudonym dokumente-online.com)
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
2015
Author: Magdalena Nowitzki |
Publisher: Createspace Independent Publishing Platform |
Publication Date: Sep 10, 2015 |
Number of Pages: 34 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 1517299217 |
ISBN-13: 9781517299217 |