Bachelorarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, P?dagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Hse Problemsch?ler - Problemfa, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht immer schaffen es Eltern, die Beziehung des Kindes zum getrennt lebenden Elternteil weiterhin, auch wenn unter modifizierten Bedingungen, aufrechtzuerhalten. Die Organisation des Kontakts ist oftmals mit neuen Anforderungen verbunden, durch welche sie sich ?berfordert f?hlen. Nichtbetreuende Elternteile k?mpfen h?ufig mit Unsicherheiten hinsichtlich des Umgangs mit dem Kind, und beide Eltern bef?rchten, die Liebe und Zuneigung des Kindes an den anderen zu 'verlieren'. (Fthenakis, 1996; Wohlgemuth, 1994, S. 23f.; Beal/ Hochman, 1992, S. 76-79). Die vorliegende Arbeit untersucht das in Deutschland noch immer wenig bekannte Ph?nomen PAS bez?glich seiner allgemeinen Bedeutung und bisherigen Kenntnisstands, seiner Klassifikation, Epidemiologie und Symptomatik, seiner ?tiologischen und differentialdiagnostischen Gesichtspunkte sowie im Hinblick auf Interventionsm?glichkeiten. Des Weiteren wird das Augenmerk auf die Hypothese gerichtet, dass eine intakte Beziehung des Kindes zu beiden Elternteilen f?r seine gesunde Entwicklung fundamental ist.
| Author: Katja Krenicky-Albert |
| Publisher: Grin Verlag |
| Publication Date: Aug 13, 2007 |
| Number of Pages: 60 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3638597059 |
| ISBN-13: 9783638597050 |