Exzerpt aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-N?rnberg (Institut f?r Soziologie), Veranstaltung: Einf?hrung in die Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In ihrem Werk "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie" besch?ftigen sich die Autoren Berger und Luckmann mit dem allt?glichen Leben und der allt?glichen Wirklichkeit. Von Bedeutung sind f?r sie allerdings weniger theoretische Spezialf?lle der Alltagswirklichkeit, sondern vielmehr die "Erkl?rung jener Wirklichkeit, die dem Verstand des gesellschaftlichen Normalverbrauchers zug?nglich ist." Sie wollen die Konstruktion der Wirklichkeit begreiflich machen. Alltagswirklichkeit ist nicht statisch, sondern ver?ndert sich fortlaufend. Da "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" bereits 1966 geschrieben wurde, ist es also wenig verwunderlich, da die Darstellung der damaligen Wirklichkeit nicht immer der unseren entspricht. So empfand ich einige der Beispiele Bergers und Luckmanns als recht veraltet. Um mir selbst den Text klarer zu machen, habe ich versucht, eigene Beispiele zu finden, die ich auch in dieser Arbeit verwendet habe.
Author: Nadine Wickert |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jul 19, 2007 |
Number of Pages: 28 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638696537 |
ISBN-13: 9783638696531 |