
Grin Verlag
Shareholder Value
Product Code:
9783638951869
ISBN13:
9783638951869
Condition:
New
$40.90
$39.84
Sale 3%

Shareholder Value
$40.90
$39.84
Sale 3%
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Private Fachhochschule f?r Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Vechta (FHWT Vechta), Veranstaltung: Diplom Studiengang, Sprache: Deutsch, Abstract: Maximierung der Eigent?merrendite durch Kurssteigerung und Dividendenaussch?ttung ist in vielen Unternehmensleitlinien die h?chste Priorit?t. F?hrungskr?fte haben als vordergr?ndiges Ziel die Steigerung des Unternehmenswertes. ?ber die Frage was der Unternehmenswert ist, wie er sich bemisst und wie er gesteuert werden kann herrscht jedoch Uneinigkeit. Der Vorstand der Siemens AG hat das Hauptziel: Steigerung des Unternehmenswertes. Die Berechnung erfolgt nach dem Gesch?ftswertbeitrag (GWB), der sich aus dem operativen Ergebnis vermindert um die Kapitalkosten ermittelt. Auch E.ON ermittelt auf diese Weise die Wertsteigerung, zieht aber zus?tzlich den Return on Capital employed (ROCE) als Zielgr? e heran. Die Wienerberger Ziegelindustrie GmbH st?tzt sich bei der Wertschaffung und Steuerung auf die Kennzahlen Cash Flow Return on Investment (CFROI) und Cash Value Added (CVA). Sie richtet sich also nicht nach den klassischen Gewinnkennzahlen, sondern nach Cash Flow Gr? en. Diese Arbeit soll den Shareholder Value Ansatz nach Alfred Rappaport darstellen, die Vorteile verdeutlichen und kritische Aspekte aufzeigen. Dem Verfasser erscheint die folgende Vor-gehensweise sinnvoll: Zun?chst werden Schw?chen der klassischen buchhalterischen Instrumente aufgef?hrt. An diesen Schw?chen kn?pft der Shareholder Value Ansatz in Kapitel 2 an. Ausgehend vom Grundgedanken werden Ermittlungsm?glichkeiten dargestellt, die als Grundlage f?r Managemententscheidungen genutzt werden k?nnen. Die Fallstudie in Kapitel 3 stellt die Ans?tze des Wertsteigerungskonzeptes der GEA Group AG (GEA) dar und soll als Praxisbeispiel f?r wertorientiertes Management dienen. Das letzte und 4. Kapitel zeigt kritische Aspekte des theoretischen Ansatzes auf und enth?lt das R
Author: Benjamin Schwinge |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jun 20, 2008 |
Number of Pages: 68 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638951863 |
ISBN-13: 9783638951869 |