
Grin Verlag
Wieviel Organisation braucht die Vernetzung?: System(theoret)ische Betrachtung von F?rung und sozialen Prozessen in Netzwerken/virtuellen Organisatio
Product Code:
9783640245000
ISBN13:
9783640245000
Condition:
New
$47.50
$45.53
Sale 4%

Wieviel Organisation braucht die Vernetzung?: System(theoret)ische Betrachtung von F?rung und sozialen Prozessen in Netzwerken/virtuellen Organisatio
$47.50
$45.53
Sale 4%
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1.0, FernUniversit?t Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ausgangspunkte f?r Vernetzungsprozesse, einhergehend mit der Notwendigkeit der Implementierung neuer und flexiblerer Arbeitsformen, werden u.a. die fortschreitende Globalisierung, die Individualisierung, Informations- und Kommunikationstechnologien, Dezentralisierung, Deregulierung und die wachsenden Anforderungen an eine Beschleunigung der Innovationsprozesse genannt (vgl. u.a. HUBER, 1991, S. 43ff; POWELL, 1996, S. 587; SCHIMANK, 2001, S. 19ff; ZOCHE & JOISTEN, 2004, S. 6; WETZEL, 2004, S. 11, 18f). Lt. WEICK (1977) sind Organisationen chronically unfrozen, d.h. deren Best?ndigkeit liegt vornehmlich im Wandel. Von zahlreichen Autoren wird die These vertreten, dass insbesondere die enorme Vermehrung der Anschlussstellen und die Beschleunigung der Kommunikation zu einer Abflachung von Hierarchien und zu einer Verst?rkung informaler horizontaler Kommunikation gef?hrt haben und auch noch weiter f?hren werden (vgl. z.B. SCHREY?GG, 1996). WETZEL verweist diesbez?glich auf die empirischen Studien bei MALONE & LAUBACHER (1998), welche zu dem Schluss kamen, dass die Entwicklung im Bereich von Informations- und Kommunikationstechnologie es Organisationen erm?gliche, die verteilten Strukturen auf kommunikativer Ebene zu integrieren, dadurch Entscheidungen auf dezentrale Einheiten (Abteilungen, Organisationen) zu verlagern, ohne die zentrale Kontrolle zu verlieren. Aufgrund derartiger dezentraler Strukturen sei aber von einem differenzierten Typ von Koordination, respektive F?hrung auszugehen. Starre b?rokratische Regeln und formale Weisungslinien treten in den Hintergrund und die vernetzten Organisationen werden durch Marktmechanismen und Formen der Selbstabstimmung gesteuert (vgl. WETZEL, 2004, S. 38). Hier zeigt sich bereits die Frage nach der Organisation der Organisation bzw. der Organisation der Vernetzung,
Author: Gerald Ulmer |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jan 24, 2009 |
Number of Pages: 100 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640245008 |
ISBN-13: 9783640245000 |