Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensf?hrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ca. 20 Jahren besch?ftigen sich Organisationswissenschaftler mit Virtuellen Organisationsformen. Waren lange Zeit semantische Kontroversen und konzeptionelle Unsch?rfen Hinderungsgrund f?r eine Zuordnung zur Organisationslehre, so ist es in der j?ngeren Vergangenheit durch zahlreiche Literaturver?ffentlichungen und sachliche Diskussionen gelungen, vom Mythos Virtuelles Unternehmen zu einem Modell mit wissenschaftlicher Anerkennung und Praxisbezug zu gelangen. Im ersten Teil dieser Arbeit wurde nachgewiesen, dass durch eine gezielte Auswahl und Beschreibung von konstitutiven Merkmalen und den damit verbundenen Vorteilen und Risiken ein Praxisbezug zur IT-Branche hergestellt werden kann. Hierf?r war es notwendig, die teilweise idealtypischen Merkmalsauspr?gungen in drei praxisrelevante Typen zu ?berf?hren. In Kapitel 2 wurde dann die aktuelle Situation und Trendentwicklung der IT-Branche vorgestellt. Anhand von ausgew?hlten Argumenten konnte aufgezeigt werden, dass dieser Wirtschaftszweig besonders gut geeignet ist, innerhalb der speziellen Organisationsform des Virtuellen Unternehmens t?tig zu werden. Die anschlie ende Fallstudie verdeutlicht, dass die erarbeiteten Definitionsmerkmale (s. Abschnitt 1.4) eines Virtuellen Unternehmens durchaus in der Praxis vorhanden sind und sich nach Typisierungsmerkmalen (s. Abschnitt 1.6) einordnen lassen.
Author: Joachim Bothur |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jan 19, 2009 |
Number of Pages: 76 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640245296 |
ISBN-13: 9783640245291 |