Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich F?hrung und Personal - Sonstiges, Note: 1,8, Duale Hochschule Baden-W?rttemberg Mannheim, fr?her: Berufsakademie Mannheim, Veranstaltung: Personalwirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: "Nicht der m?glichst elegante Abbau von "Human-Kapazit?ten", sondern deren Bindung an das Unternehmen wird zunehmend zur Herausforderung." Wissenschaftliche Studien erwiesen, dass Unternehmen vor allem von ihren leistungsstarken Mitarbeitern mit einer hohen Arbeitsmarktmobilit?t freiwillig verlassen werden. Mitarbeiter, die geringere Arbeitsmarktchancen haben, bleiben dagegen oft aufgrund mangelnder Alternativen im Unternehmen, obwohl sie wechselwillig sind. Fraglich ist, ob bei diesen Arbeitnehmern von Mitarbeiterbindung die Rede sein kann und welche Folgen innere K?ndigungen mit sich bringen. Zudem sollte ergr?ndet werden, wie der Verlust von Leistungstr?gern vermieden werden kann, um deren Know-how im Unternehmen zu erhalten. Im Rahmen dieser Studienarbeit soll aufgezeigt werden: ◊ was unter einem praxisorientierten Verst?ndnis der Mitarbeiterbindung zu verstehen ist und welche Ziele diesem zugrunde liegen, ◊ welche Relevanz der Mitarbeiterbindung zukommt und ◊ worauf ein Konzept f?r eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung aufbauen sollte. Das zuletzt genannte Ziel wird nicht mit einer ausf?hrlichen Beschreibung von Einzelma nahmen zur Bindung von Mitarbeitern verfolgt. Die Betrachtung beschr?nkt sich auf die grundlegenden theoretischen Zusammenh?nge, um aus diesen konzeptionelle Grundstrukturen eines Managementprozesses zur Erreichung einer zielgerichteten und erfolgreichen Mitarbeiterbindung abzuleiten. Das hierbei entwickelte Grundkonzept soll als Orientierungsrahmen f?r die Analyse, Planung, Durchf?hrung und Kontrolle individueller Mitarbeiterbindungsma nahmen dienen.
Author: Frank Rademacher |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jan 27, 2009 |
Number of Pages: 72 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640253701 |
ISBN-13: 9783640253708 |