Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universit?t Trier (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar "Sprache und Literatur im 19. Jahrhundert", Sprache: Deutsch, Abstract: Das Drama "Die Weber" von Gerhart Hauptmann wird noch heute zur Weltliteratur gez?hlt. Thematisch werden darin die wirtschaftlichen Verh?ltnisse und das Elend aufgezeigt, denen das Webervolk 1844 ausgeliefert war. In der ersten Strophe des Blutgerichtes (s.o.) klingt bereits eine Stimmung der Unfreiheit und Ausbeutung an. Die folgende Hausarbeit, die sich ausschlie lich diesem Drama Hauptmanns widmet, entstand im Rahmen eines Seminars zu dem Thema "Sprache und Literatur im 19. Jahrhundert". Nach einer kurzen Darstellung der relevanten Bezugspunkte des Dramas, wie der politische Situation und dem Aufbau, wird insbesondere auf ein typisches Merkmal des Naturalismus eingegangen. Die Rolle der Sprache bzw. des Dialektes wird n?her beleuchtet, da dieser in dieser Form erstmals im Naturalismus Einzug h?lt und von dort an verst?rkt in der Literatur zu finden ist. Damit soll gezeigt werden, dass Hauptmann mit den "Webern" ein typisches Werk des Naturalismus geschaffen hat. Die Widmung Hauptmanns an seinen Vater gleich zu Beginn des Werkes l?sst darauf schlie en, dass seine Familie in ?hnlicher Weise von den Ausbeutungen durch ihre Arbeitgeber betroffen war, wie die Weber seines Dramas. So beschlie t Hauptmann 1888 in Z?rich, diese Thematik in einem Drama aufzuarbeiten. Dazu studierte er intensiv historische Quellen und unternahm zwei Informationsreisen in das schlesische Webergebiet. Zu seinen prim?ren Textquellen geh?rt vor allem die Schrift "?ber die Noth der Leinenarbeiter in Schlesien und die Mittel ihr abzuhelfen" von Alexander Schneer aus dem Jahre 1844. Aber auch "Bl?the und Verfall des Leinenwebers in Schlesien" von Alfred Zimmermann (1885) und "Das Elend und der Aufruhr in Schlesien" von Wilhelm Wolff (1845) zog er f?r seine Recherche he
Author: Martina Pauls |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: May 17, 2009 |
Number of Pages: 26 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640326423 |
ISBN-13: 9783640326426 |