Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 18 Punkte, Universit?t Rostock, Veranstaltung: Seminar zur WFG8 - Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht, Kriminologie, Sprache: Deutsch, Abstract: F?r die Verteidigung in Jugendstrafsachen gelten nach 2 JGG die allgemeinen Vorschriften, soweit im spezielleren Gesetz des JGG nichts anderes bestimmt ist. Im allgemeinen Strafverfahren besteht die Aufgabe des Verteidigers haupts?chlich in der Abwehr des Straf?bels f?r seinen Mandanten. Im Jugendstrafrecht ist dagegen zus?tzlich der Erziehungsgedanke zu ber?cksichtigen. Zwischen diesen beiden gegenl?ufigen Zielrichtungen kann es zu Spannungen kommen, die den Verteidiger im Jugendverfahren in schwere Konfliktsituationen bringen k?nnen. Zur L?sung dieses Spannungsverh?ltnisses werden Meinungen vertreten, die weit auseinander gehen: von der v?lligen Ablehnung einer p?dagogischen Mitverpflichtung bis hin zu einer Kooperationspflicht des Verteidigers mit dem Gericht. In der vorliegenden Arbeit soll dieses Spannungsverh?ltnis zwischen Interessenvertretung und Erziehungsgedanke n?her dargestellt und die verschiedenen L?sungsans?tze diskutiert werden. Ausgehend hiervon sollen schlie lich die daraus resultierenden Aufgaben des Verteidigers im Jugendstrafverfahren abgeleitet und Handlungsanweisungen anhand von praktischen Beispielen veranschaulicht werden.
Author: Marco Nielebock |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Dec 08, 2009 |
Number of Pages: 72 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640486978 |
ISBN-13: 9783640486977 |