
Grin Verlag
Bilanzierung von R?kstellungen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Product Code:
9783640541805
ISBN13:
9783640541805
Condition:
New
$62.90
$58.80
Sale 7%

Bilanzierung von R?kstellungen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
$62.90
$58.80
Sale 7%
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, FOM Hochschule f?r Oekonomie und Management gemeinn?tzige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Was lange w?hrt, wird endlich gut." Das deutsche Handelsgesetzbuch blickt auf eine lange Rechtstradition zur?ck, in der an die Rechnungslegung insbesondere die Anforderung einer vorsichtigen Bewertung gestellt wird. Denn durch diesen Grundsatz sollen die Gl?ubiger eines Unternehmens gesch?tzt werden, indem der aussch?ttungsf?hige Gewinn begrenzt wird. Dieser Grundgedanke zog sich bislang durch das gesamte deutsche Bilanzrecht. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) am 29. Mai 2009, das als Artikelgesetz Auswirkungen auf verschiedene Gesetze hat, erfolgt die gr? te Reform des Bilanzrechts seit dem Bilanzrichtliniengesetz (BiRiLiG) im Jahr 1985. Im Zuge einer zunehmenden wirtschaftlichen Verflechtung weltweit gen?gt ein Jahresabschluss nach den handelsrechtlichen Vorschriften vor allem f?r international agierende Unternehmen nicht mehr, da sich international eine informationsorientierte Rechnungslegung etabliert hat. Zudem er?ffnet das HGB mit seinen zahlreichen Ansatz- und Bewertungswahlrechten erhebliche bilanzpolitische Ermessensspielr?ume f?r Unternehmen, so dass darunter die Aussagekraft der Jahresabschl?sse leidet und entsprechend an internationaler Akzeptanz verliert. Diese Entwicklung hat der Gesetzgeber erkannt und entsprechend mit modifizierten Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisregelungen reagiert. Das BilMoG soll - wie der Name impliziert - das deutsche Bilanz?recht hingehend so modernisieren, dass es mit den internationalen Rechnungslegungsstandards gleichwertig bestehen kann. Dabei werden zum Teil die Grundprinzipien des HGB wie beispielsweise der Gl?ubigerschutz zu Gunsten der Informationsfunktion nach internationalen Regelungen aufgeweicht. Ob das lang bew?hrte HGB-Recht durch die eingef
Author: Karin Seah |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Feb 23, 2010 |
Number of Pages: 94 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640541804 |
ISBN-13: 9783640541805 |