(1) Wer einen Kredit aufnimmt, leistet als Entgelt dafUr Zahlungen. D i ese Zah 1 ungen set zen s i ch rege lma i 9 aus e i nem BUnde 1 von E i n- zelelementen zusammen, welche sich unter anderem nach Art, Hohe, Zah 1 ungshauf i gke it, Bezugsbas i s und Verrechnungsmodus untersche i- den. Sie enthalten nicht nur eine Gro en-, sondern auch eine zeit- liche Struktur und stehen teilweise im Abhangigkeitsverhaltnis zu- einander. So gehen sie miteinander eine komplexe Verbindung ein, die sich nicht durch blo e Summation der Komponenten nachvollzie- hen la t. Erst mittels einer Verdichtungsmechanik, welche mathema- tischen Verknupfungsregeln folgt, lassen sich diese Komponenten zu einer Gesamtzahl komprimieren, die man als Kreditpreis bezeichnet. Will man Kreditpreise vergleichen, so erfordert dies, da man alle preisrelevanten Komponenten erfa t und auf ihre Teilhabe am Zu- standekommen des Gesamtpreises untersucht. Dabei trifft man auf eine gro e Vielfalt konkreter Erscheinungsformen. Diese Vielfalt erschwert nicht nur den Oberblick. Sie macht es in der Regel dem Kreditsuchenden unmoglich, auf der Grundlage einer solchen Ansamm- lung von Teilpreisen Konditionsvergleiche anzustellen. Er vermag naml ich die verschiedenen Preisbestandtei le nicht zueinander in 1 Beziehung zu setzen ).
Author: Herwig Rathmann |
Publisher: Physica-Verlag |
Publication Date: Sep 12, 1990 |
Number of Pages: 346 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3790804940 |
ISBN-13: 9783790804942 |