Asymmetrische Informationsverteilung spielt heute in vielen Bereichen der mikro?konomischen Theorie eine zentrale Rolle, ebenso auch in der wirtschaftspolitischen und betriebswirtschaftlichen Anwendung. Auch in der Theorie der Regulierung ist die Informationsproblematik heute stark in den Mittelpunkt ger?ckt. Die besondere Eigenart der Arbeit ist durch den methodischen Ansatz des Mechanism Design gepr?gt. Grunds?tzlich geht es dabei um die Gestaltung von Anreizsystemen bei Informationsasymmetrie. Im Unterschied zu spezielleren Modellen wie dem Agency-Modell oder dem Ansatz der Self-Selection gelingt es beim Mechanism Design, verschiedene Formen der Informationsasymmetrie, insbesondere die vor und die nach Vertragsabschlu , gleichzeitig zu ber?cksichtigen. In der theoretischen Analyse wird ein Modell in den Mittelpunkt gestellt, das sich im wesentlichen an Arbeiten von Laffontffirole anlehnt: Ein Monopolist liefert ein privates Gut; die Regulierungsbeh?rde kennt die Nachfragefunktion und kann auch nachtr?glich die St?ckkosten beobachten; sie wei aber nicht, inwieweit diese Sruckkosten durch Rationalisierungsma nahmen des Monopolisten beeinflu t sind. Diese Problemstellung findet sich auch in der Regulierungspraxis: Wenn der Preis sich and den Kosten orientiert, f?llt es schwer, geeignete Anreize f?r effiziente Produktion zu setzten. Die Arbeit vermittelt wesentliche Einsichten in ein theoretisch reizvolles und zugleich praktisch bedeutsames neues Forschungsgebiet.
Author: Michael Noth |
Publisher: Deutscher Universitatsverlag |
Publication Date: Aug 12, 1994 |
Number of Pages: 329 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3824460637 |
ISBN-13: 9783824460632 |