Die deutsche Bev?lkerung befindet im Wandel. Dies ist einerseits durch den R?ckgang der Geburtenrate und andererseits durch die stetig wachsende Lebenserwartung der Menschen begr?ndet. Dies bedeutet, dass die Altersklasse der Konsumenten, die zum jetzigen Zeitpunkt 20 bis 40 Jahre alt sind, wegfallen wird. Es wird von einem R?ckgang und einer ?beralterung der deutschen Gesellschaft ausgegangen. Ohne die Zuwanderung von vor allem jungen qualifizierten Arbeitskr?ften wird Deutschland gegen?ber den anderen L?ndern kaum konkurrenzf?hig bleiben k?nnen. Somit wird es f?r die Unternehmen immer wichtiger werden, neue Zielgruppen zu erschlie en. Von gro er Bedeutung kann hierbei die Rolle der hier lebenden Ausl?nder sein. Seit den 1950er Jahren und dem ersten Anwerbeabkommen 1955 leben vermehrt ausl?ndische Gastarbeiter mit ihren Familien in Deutschland. Sie arbeiten, zahlen auch in die ?ffentlichen Kassen ein und konsumieren. Der Konsum wird von zahlreichen Unternehmen bis heute noch untersch?tzt, er stellt aber ein enormes Potenzial f?r die Unternehmen in Deutschland dar. Immer mehr richtet sich daher das Augenmerk der deutschen Unternehmen auf die j?hrlich wachsende Kaufkraft der ethnischen Minderheiten. Trotz der Tatsache, dass das Ethno-Marketing seit geraumer Zeit an Bedeutung gewinnt, wird das Ethno-Marketing von vielen Unternehmen skeptisch betrachtet. Daher gilt es in diesem Buch, das Ethno-Marketing als Teilgebiet des Marketings darzustellen und die Entwicklung des Ethno-Marketings in Deutschland aufzuzeigen. Im Hinblick auf die bestehenden Meinungsverschiedenheiten und die zahlreichen Ansichten ?ber Ethno-Marketing und ethnische Minderheiten wird untersucht, ob das Betreiben des Ethno-Marketings zu einem Imageverlust f?r Unternehmen f?hren kann und wie es sich in Zukunft in Deutschland entwickeln wird.
Author: Thomas H. Musiolik |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Feb 24, 2010 |
Number of Pages: 104 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3836685256 |
ISBN-13: 9783836685252 |