Die Einbeziehung von Handelsmarken in das kooperative Category Management wurde bislang in der Literatur vergleichsweise wenig diskutiert. Obwohl eine Vielzahl von Beitr?gen sowohl zum Category Management als auch zu Handelsmarken existiert, wurden bei der Zusammenf?hrung der beiden Themenbereiche bisher vor allem Teilaspekte betrachtet. Da der Handel den weiteren Ausbau des Handelsmarkenanteils in seinem Sortiment anstrebt und auch die Kooperation im Bereich Category Management erheblich zunimmt, gewinnt die Integration von Handelsmarken in das kooperative Category Management an Relevanz. Dabei ist jedoch zu ber?cksichtigen, dass Handelsmarken eine besondere Rolle im Beziehungsgef?ge zwischen Hersteller und Handel einnehmen. Die hieraus resultierenden Konflikte werden ein ma geblicher Grund daf?r sein, dass Handelsmarken im Rahmen des kooperativen Category Management in der Regel unber?cksichtigt bleiben. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Handelsmarken ist jedoch fraglich, ob eine solche Vorgehensweise sinnvoll ist, da gegebenenfalls wesentliche Nutzenpotentiale des Category Management unausgesch?pft bleiben. Ziel dieses Buches ist es, die M?glichkeiten und Grenzen der Einbeziehung von Handelsmarken in das kooperative Category Management aufzuzeigen. Hierf?r sollen Nutzen- und Konfliktfelder einer solchen Integration herausgearbeitet sowie Rahmenbedingungen identifiziert werden, welche die Einbeziehung beg?nstigen bzw. erschweren.
Author: Kerstin Rehbach |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Mar 18, 2010 |
Number of Pages: 116 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 383668859X |
ISBN-13: 9783836688598 |