Inhaltsangabe: Einleitung: Im Rahmen der Globalisierung der Kapitalm?rkte wird auch zunehmend eine Harmonisierung der Rechnungslegung gefordert. Zur Wahl stehen hierbei die US-amerikanische Rechnungslegung (US-GAAP), oder aber die International Accounting Standards (IAS), die vorwiegend von europ?ischen Unternehmen bevorzugt werden. Da auch Deutschland sich dieser Entwicklung nicht entziehen kann, ist der Gesetzgeber bem?ht, deutschen Unternehmen, die vorhaben ihre Aktien beispielsweise an der New York Stock Exchange anzubieten, die Entscheidung ?ber einen Wechsel des Rechnungslegungssystems zu erleichtern. Die Rede ist von dem sogenannten "befreienden Konzernabschlu ". Dies bedeutet, wendet ein Unternehmen die US-GAAP oder die IAS f?r die Erstellung des Konzernabschlusses an, so ist ein Konzernabschlu nach dem Handelsgesetzbuch nicht mehr notwendig. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, das Verst?ndnis f?r die Unterschiede zwischen deutschen und US-amerikanischen Rechnungslegungsauffassungen zu f?rdern sowie ma gebliche Voraussetzungen und Besonderheiten bei der Erstellung des Jahresabschlusses deutlich zu machen. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Abk?rzungsverzeichnisIII AbbildungsverzeichnisV TabellenverzeichnisVI KurzglossarVII 1.EINLEITUNG: PROBLEMSTELLUNG, ZIELE UND VORGEHENSWEISE1 2.B?RSENZULASSUNG UND RECHNUNGSLEGUNG IN DEN USA2 2.1Bilanzierungswelt der USA2 2.2Offenlegung und Pr?fung3 2.3Wichtige US-amerikanische Institutionen im ?berblick3 2.4Voraussetzungen f?r den Gang an die Wallstreet4 3.JAHRESABSCHLU NACH HGB UND US-GAAP5 3.1Definition5 3.2Allgemeing?ltige Rechnungslegungsprinzipien6 3.3Unterschiede in der Art der Bilanzierung und Bewertung7 3.3.1Anschaffungs- und Herstellungskosten als Bewertungsbasis f?r entgeltlich erworbene und selbsterstellte Verm?gensgegenst?nde8 3.3.2Au erplanm? ige Abschreibungen und Wertaufholungsgebot9 3.3.3Steuerrechtliche Abschreibungen und Sonderposten mit R?cklageanteil10 4.BILANZ NACH HGB UND
Author: Monika Krüger-Ohl |
Publisher: Diplom.de |
Publication Date: Feb 17, 1998 |
Number of Pages: 18 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3838606809 |
ISBN-13: 9783838606804 |