Skip to main content

Diplom.de

Theorie und Empirie unvollständiger Arbeitsverträge

No reviews yet
Product Code: 9783838684918
ISBN13: 9783838684918
Condition: New
$89.90
$82.08
Sale 9%

Theorie und Empirie unvollständiger Arbeitsverträge

$89.90
$82.08
Sale 9%
 
Inhaltsangabe: Einleitung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Betrachtung klassischer sowie neuerer Ans?tze zur ?berwindung von Ineffizienzen, die aus unvollst?ndigen Arbeitsvertr?gen resultieren. Die neoklassische Arbeitsmarkttheorie geht von einem kompetitiven Umfeld aus, bei dem Arbeitsangebot und -nachfrage und somit Lohn und Besch?ftigung langfristig zu einem stabilen, marktr?umenden Gleichgewicht finden. Jeder Arbeitnehmer, der bereit ist zu den vorherrschenden Konditionen Arbeit anzubieten, wird eine Besch?ftigung finden. Langfristig tendiert der Markt zur Vollbesch?ftigung. Die unfreiwillige Arbeitslosigkeit wird nach dieser Theorie durch Staatseingriffe, hohem Gewerkschaftsgrad und Branchenumstrukturierungen bedingt. Kritiker dieser Theorie sehen dabei einen wichtigen Aspekt vernachl?ssigt. Vertr?ge zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind meist in hohem Grade unvollst?ndig. Sie regeln die Entlohnung, Sozialleistungen, Arbeitszeit u.?.. Der eigentliche Anlass f?r das Zustandekommen eines Arbeitsvertrages, n?mlich die Leistung des Arbeitnehmers, wird meist nur sehr ungenau spezifiziert. Der Arbeitnehmer hat innerhalb dieser Vertragsschranken h?ufig einen hohen diskretion?ren Entscheidungsspielraum. Hieraus ergibt sich unmittelbar die Prinzipal-Agenten-Problematik. Der Arbeiter hat die M?glichkeit, seinen Freiraum sowohl zur Steigerung des Leistungsniveaus wie auch zur Bummelei zu nutzen. Zudem sind die Leistungen des Arbeitnehmers zwar h?ufig f?r beide Parteien beobachtbar, aber weder vertraglich bestimmbar noch gegen?ber einer dritten Partei verifizierbar. Der Arbeitgeber versucht diese Unsicherheit der Leistungsimplementierung mit den ihm zur Verf?gung stehenden, geeigneten Instrumenten zu ?berwinden. Klassische Arbeitsmarktmodelle gehen seit mehr als 100 Jahren ausschlie lich von egoistischen Akteuren aus. Der sog. homo oeconomicus ist ein vollst?ndig rationales Wesen, das st?ndig bem?ht ist, seinen eigenen Nutzen durch optimale Wahl seiner


Author: Jens Richterich
Publisher: Diplom.de
Publication Date: Dec 14, 2004
Number of Pages: 100 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3838684915
ISBN-13: 9783838684918
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day