Jahrelang bestand in der deutschen Forschungslandschaft kein Interesse an Entrepreneuren und der Gr?ndungsforschung, doch in den letzten 30 Jahren hat sich dies stark gewandelt. Das liegt auch daran, dass die Politik zur Wahrung des hohen Lebensstandards auf st?ndige Innovationen und deren Vermarktung angewiesen ist und bemerkt hat, dass Personen, die bereit sind ein Unternehmen zu gr?nden, nicht nur zus?tzliche Arbeitspl?tze generieren, sondern auch den Wettbewerb st?rken. Dar?ber hinaus liefern Entrepreneure mit ihren Unternehmensgr?ndungen einen grundlegenden Beitrag zur Entwicklung neuer Branchen in einer innovationsbasierten Volkswirtschaft. Doch Deutschland droht in einigen Bereichen den Anschluss zu verlieren und bei wegweisenden Entwicklungen im Bereich der Zukunftstechnologien global nicht Schritt halten zu k?nnen. Dies umfasst namentlich die Bereiche ITK, Nanotechnologie und Biotechnologie/Life Science. Der Trend, Unternehmen zu gr?nden, ist in Deutschland n?mlich vergleichsweise gering ausgepr?gt. Forschungen kommen zu dem Ergebnis, dass in Deutschland die Angst zu scheitern sehr hoch ist, weswegen viele den Schritt zur Gr?ndung nicht wagen. Weitere Gr?nde f?r die geringe Zahl an Unternehmensgr?ndungen in Deutschland sind die klassischen standortbedingten Nachteile (Lohnniveau, K?ndigungsschutz, Lohnnebenkosten) sowie die Komplexit?t des Steuersystems. Fortschritte sind jedoch deutlich zu erkennen. Die Politik steuert durch das Bundesministerium f?r Wirtschaft und Technologie seit wenigen Jahren mit F?rderprogrammen wie Exist oder dem ESF einen positiven Richtungswechsel an. Auch vor dem Hintergrund, dass 99,7 Prozent aller Unternehmen in Deutschland KMUs sind, die fast 79 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer besch?ftigen, gewinnt Entrepreneurship an Interesse. Die Gr?ndungsaktivit?ten von Entrepreneuren sind die zentralen Determinanten f?r die Entstehung des Aufschwungs in den innovationsbasierten Volkswirtschaften mit dem Fokus auf
Author: Michael Wilmes |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Jun 03, 2016 |
Number of Pages: 78 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3842851294 |
ISBN-13: 9783842851290 |