Die Studie untersucht die faktischen Entwicklungen und den ?beraus komplexen Kontext der ersten Phase der DIK aus der Perspektive der Mediation. Hierbei spielen sowohl politische Gestaltungsfragen als auch methodisch-konzeptionelle Aspekte eine Rolle. Ziel der Studie war es, die Struktur, Arbeitsweise und Ergebnisse der DIK aus der Perspektive der Mediation zu analysieren und zu untersuchen, ob aus dieser Perspektive Ansatzpunkte f?r eine Optimierung des Formates gewonnen werden k?nnen. Hierzu wurde ein deskriptives, Literatur-zentriertes Forschungsdesign gew?hlt. Aus der Literatur zur Mediation im ?ffentlichen Bereich wurden Evaluationskriterien extrahiert und auf die DIK angewandt. Hierbei wurden auch Schw?chen des Dialogformats sichtbar. Basierend auf dieser Analyse pl?diert die Verfasserin daf?r, die verschiedenen Zieldimensionen der DIK zu trennen und entwickelt das Modell eines Mehrebenen-Dialogprozesses, der extern begleitet wird. Die Studie zeigt allerding auch, dass die Evaluationskriterien, die f?r Verfahren im ?ffentlichen Bereich g?ltig und anwendbar sind, allein nicht ausreichen, um die DIK umfassend und sachgerecht bewerten zu k?nnen.
Author: Claudia Große |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Jun 19, 2014 |
Number of Pages: 120 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3842870647 |
ISBN-13: 9783842870642 |