
Diplomica Verlag
Verwundet durch Worte: Studie über Gewalt in der Sprache
Product Code:
9783842883291
ISBN13:
9783842883291
Condition:
New
$39.90
$38.98
Sale 2%

Verwundet durch Worte: Studie über Gewalt in der Sprache
$39.90
$38.98
Sale 2%
Das Alltagsverst?ndnis vom Verh?ltnis zwischen Gewalt und Sprache ist gepr?gt von zwei Intuitionen, die nur schwer miteinander vereinbar scheinen. Einerseits gelten Sprache und Gewalt als Gegensatz. Sie verhalten sich zueinander wie Zivilisation und Barbarei. Sigmund Freud beispielsweise wird das Bonmot zugeschrieben, dass derjenige, der zum ersten Mal anstelle eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, der Begr?nder der Zivilisation war. Sprache gilt gemeinhin als etwas der Gewalt entgegengesetztes, als ein Werkzeug, mit welchem Streit durch Argumente gekl?rt werden kann - ohne sich zu pr?geln. Andererseits finden wir uns im Alltag oft genug in Situationen wieder, in denen wir durch Sprache tats?chlich verletzt werden, sodass wir annehmen m?ssen, dass durchaus ein Zusammenhang zwischen Sprache und Gewalt besteht. Unter gewissen Umst?nden k?nnen mit der Sprache Gewaltakte ausge?bt werden, die mit der Zerst?rungskraft von physischer Gewalt vergleichbar sind. In diesem Sinn beinhaltet das Sprechen nicht nur die M?glichkeit Gewalt anzudrohen, sondern ist selbst eine Form von Gewalt. Die Gewalt ist also nicht stumm und die Sprache nicht gewaltlos. Deswegen ist es wichtig, die Gewaltsamkeit der Sprache zu verstehen. In der vorliegenden Untersuchung soll darum die Frage im Zentrum stehen, wie mit Sprache Gewalt ausge?bt werden kann. An diesem Kern setzen folgende weiteren Fragen an: Woher kommt die verletzende Kraft im Sprechen? Wie kann Sprache verletzen? Wie kann mit sprachlicher Gewalt umgegangen werden? Diese linguistische Studie verfolgt einen sprechakttheoretischen Ansatz, der in ein gesamtheitliches pragmatisches Sprachbild eingeordnet wird. Somit sind auch diskurs- und systemtheoretische Grundprinzipien relevant. Kurzum: Es geht um das Verst?ndnis von sprachlichen Gewaltakten in der menschlichen Interaktion.
Author: Mathias Haller |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: Aug 15, 2012 |
Number of Pages: 88 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3842883293 |
ISBN-13: 9783842883291 |