In den Wirtschaftswissenschaften findet sich eine lange Tradition, naturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Konzepte zu ?bernehmen, um diese f?r den eigenen Wissenschaftsbereich fruchtbar zu machen. Mit dieser ?bernahme verbinden Wirtschaftswissenschaftler die Hoffnung, k?nftig bessere Erkl?rungen und Beschreibungen geben sowie genauere Voraussagen treffen zu k?nnen. H?ufig werden hierzu Elemente aus der darwinschen Evolutionstheorie verwendet. Die Rechtfertigung f?r solche ?bernahmen bleibt jedoch fragw?rdig: Warum sollten biologische Theorien aussagekr?ftig f?r soziale Ph?nomene sein? Der Fokus dieses Buches liegt im Bereich der Organisationstheorie. Anhand einer Fallstudie wird gezeigt, welche explanatorischen Defizite und normativen Konsequenzen aus der unreflektierten ?bertragung der darwinschen Evolutionstheorie in den Bereich der Betriebswirtschaftslehre entstehen k?nnen. Der Gegenstand der Fallstudie ist das Forschungsprogramm der Organizational Ecology, bei dem Elemente der ?kologischen Theorie und der (neo-)darwinschen Evolutionstheorie verwendet werden, um organisationale Ph?nomene zu beschreiben und zu erkl?ren. Was die Organisations?kologen allerdings bisher nicht ?berzeugend beantworten konnten: Sind die biologischen und ?konomischen/sozialen Ph?nomene hinreichend ?hnlich, um mit der gleichen Theorie gefasst werden zu k?nnen? K?nnen biologische Theorien ?berhaupt erfolgreich zur Beschreibung und Erkl?rung von organisationalen Ph?nomenen benutzt werden?
Author: Markus Scholz |
Publisher: Europaischer Hochschulverlag Gmbh & Co. Kg |
Publication Date: Mar 08, 2012 |
Number of Pages: 176 pages |
Binding: Hardback or Cased Book |
ISBN-10: 3867417458 |
ISBN-13: 9783867417457 |