
Europaischer Hochschulverlag Gmbh & Co. Kg
Bilanzpolitik im Einzelabschluss nach HGB uns IAS/IFRS im Vergleich
Product Code:
9783937686806
ISBN13:
9783937686806
Condition:
New
$124.90
$112.25
Sale 10%

Bilanzpolitik im Einzelabschluss nach HGB uns IAS/IFRS im Vergleich
$124.90
$112.25
Sale 10%
Die internationalen Bem?hungen um eine Harmonisierung der Rechnungslegung ber?hren immer mehr auch die deutsche Rechnungslegung. Ab 2005 ist die Anwendung der IFRS f?r b?rsennotierte Konzerne Pflicht und f?r den Einzelabschluss kommt sie zumindest zu Informationszwecken in Betracht. Dem Einzelabschluss nach deutschem Bilanzrecht kommen vor allem die Funktionen der Bemessung von Aussch?ttungen und Steuern zu. Ob auch der investorenorientierte IFRS-Abschluss daf?r geeignet ist, wird derzeit viel diskutiert. Die Rechnungslegungssysteme folgen unterschiedlichen Philosophien. Das HGB stellt Kapitalerhaltung und Gl?ubigerschutz in den Vordergrund, was sich in der starken Betonung des Vorsichtsprinzips niederschl?gt. Die IFRS dagegen orientieren sich vorrangig an den Informationsbed?rfnissen der Investoren. Der periodengerechten Gewinnermittlung kommt eine dominante Bedeutung zu, w?hrend das Vorsichtsprinzip nachgeordnet ist. Allein aus den unterschiedlichen Grundphilosophien der Rechnungslegungssysteme sind auch f?r die M?glichkeiten der Bilanzpolitik Unterschiede zu erwarten sind. Das HGB bietet eine gro e Zahl von Gestaltungsspielr?umen durch Wahlrechte und Ermessensspielr?ume. Sie erlauben zu einem gro en Teil die Bildung stiller Reserven und sind wegen der umgekehrten Ma geblichkeit auch steuerlich motiviert. Der IASB betont seine Bestrebungen f?r eine Reduzierung der Wahlrechte in IFRS-Abschl?ssen und erweitert Offenlegungspflichten. Trotzdem wird von einer "verdeckten" und neuen "gef?hrlicheren" Form der Bilanzpolitik im Zuge der internationalen Bilanzierung gesprochen, die aus Sachverhaltsgestaltungen, Ermessensspielr?umen, Wahlrechten und unbestimmten Rechtsbegriffen resultiert und sich dem Bilanzleser weitgehend entzieht. Doch worin genau bestehen die Unterschiede und Gefahren im Vergleich zum deutschen HGB? Die Aufgabe dieser Untersuchung ist die Gegen?berstellung der bilanzpolitischen Gestaltungsm?glichkeiten nach HGB und IFRS und das Aufzeigen von damit verbun
Author: Michaela Lembke |
Publisher: Europaischer Hochschulverlag Gmbh & Co. Kg |
Publication Date: Nov 02, 2009 |
Number of Pages: 128 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3937686800 |
ISBN-13: 9783937686806 |