Es ist kein Geheimnis, dass trotz jahrzehntelanger Bem?hungen zentrale Fragen der Parizivalforschung bisher nicht gel?st werden konnten. Einen entscheidenden Beitrag zur Entr?tselung des Prologs dieses Versromans hat in letzter Zeit jedoch die zuf?llige Wiederentdeckung der archaischen Bickelw?rfel geleistet, die in fr?heren Jahrhunderten beim Gl?cksspiel benutzt wurden. In Form der sogenannten "bickelwort"-Metapher erlangten diese W?rfel - im historischen Literaturstreit um literarische Konzepte zwischen Gottfried von Strassburg und Wolfram von Eschenbach - eine schicksalhafte Bedeutung. Durch eine exakte wissenschaftliche Analyse von Formen und Funktionen dieser historischen W?rfel konnte ein Einblick in die Verr?tselungstechnik Wolframs bei der Konzeption des Parzivalprologs gewonnen werden. Die Entschl?sselung von "bickelwort-Metaphern", mit denen Wolfram gezielt die sich wandelnde Bedeutung von W?rtern als literarische Mittel und Motive einsetzt, erm?glicht einen rational nachvollziehbaren Zugang zum bisher fast vollst?ndig verschlossenen Verst?ndnis von Grundlagen und -anliegen des Dichters. Wie die vorliegende Studie zeigt, kann durch diesen Schl?ssel unter anderem die Mehrschichtigkeit des Menschenbildes im Roman erhellt und das Verh?ltnis der gr? ten mittelalterlichen Dichter zueinander im Literaturstreit erkl?rt werden.
| Author: Heinrich Hüning |
| Publisher: Disserta Verlag |
| Publication Date: Oct 16, 2014 |
| Number of Pages: 244 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3954257483 |
| ISBN-13: 9783954257485 |