Lassen sich Phrasen bzw. ganze S?tze in W?rter einbetten? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Studie ?ber Phrasenkomposita des Deutschen. Gemeint sind damit Zusammensetzungen, die im Bestimmungsglied phrasale Elemente enthalten und uns in Belletristik und Tagespresse - oder allgemein in unserem sprachlichen Umfeld -mit einer "gef?hlten H?ufigkeit" (Elke Donalies) begegnen. Nach einem einf?hrenden Teil zum morphologischen Verfahren der Komposition liefert der Autor in einer morphosyntaktischen Analyse Evidenz f?r die Annahme, dass die Bestimmungsglieder solcher Zusammensetzungen Phrasen im syntaktischen Sinne darstellen. Dies kann durch den anschlie enden empirischen Teil best?tigt werden: In einer breit angelegten Korpusstudie, die 1.441 Phrasenkomposita untersucht, wird aufgezeigt, wie die vorkommenden Erstgliedphrasen im Rahmen der Generativen Grammatik beschrieben werden k?nnen. Hilfsmittel ist dabei die zuvor entwickelte "Erstgliedphrasenbedingung" (EPB), mit der Phrasenkomposita exakt definiert und gegen?ber anderen Wortbildungstypen abgegrenzt werden k?nnen. Der theoretische Teil behandelt die Analyse von Phrasenkomposita in linearen, syntaktischen und gemischten Modellen der Grammatik.
Author: Hans-Joachim Particke |
Publisher: Diplomica Verlag |
Publication Date: May 28, 2015 |
Number of Pages: 132 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3959346832 |
ISBN-13: 9783959346832 |