Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich P?dagogik - Reformp?dagogik, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universit?t - Universit?t der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Die reformp?dagogische Bewegung - Ursprung, Str?mungen, Ambivalenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Dank des im internationalen Vergleich eher unterdurchschnittlichen Abschneidens in der PISA-Studie, ist in Deutschland das Bed?rfnis nach Ver?nderung der Bildungslandschaft gro . Das sicher geglaubte Ansehen des deutschen Bildungssystems ger?t immer ?fter in die Kritik. Bildungsexperten bescheinigen Deutschland eine katastrophale Zukunft, wenn es auf dem Bildungssektor keine schnelle, aber vor allen Dingen nachhaltige Ver?nderung gibt. "In der politischen Rhetorik und im ?ffentlichen Diskurs haben die Begriffe Werte, Menschenbilder, Sinn, Orientierung, Traditionen, Normen, Wertma st?be und schlie lich auch Bildung Hochkonjunktur."1 Gerade vor dem Hintergrund, dass im derzeitigen Diskurs diese Begriffe h?chste Bedeutsamkeit erhalten, liegt es nahe, dass immer mehr die reformp?dagogischen Ans?tze in den Mittelpunkt der Betrachtung geraten. Es steht das gesamte deutsche Bildungssystem auf dem Pr?fstand, vom Kindergarten bis hin zur Lehrerausbildung. Nun sind es die Jena-Plan Schulen nach Peter Petersen, die Freinet-, Montessori- oder Waldorf-Schulen, die gegenw?rtig aus ihrem bisherigen Nischendasein hervor treten und als diskussionsw?rdige neue Konzepte ?berdacht werden. Vor diesem Hintergrund m?chte ich im Folgenden versuchen die wichtigsten Gedankeng?nge der Montessori-P?dagogik, als ein reformp?dagogischer Ansatz, vereinfacht herauszustellen und ihre Zeitn?he aufzuzeigen. 1 Steffensky, Fulbert: Zukunft der Bildung. In: Zeitschrift f?r P?dagogik 7-8/03, S.59.
Author: Alexander Geldmacher |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jan 27, 2008 |
Number of Pages: 36 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 363866290X |
ISBN-13: 9783638662901 |