Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich P?dagogik - Medienp?dagogik, Note: 1,3, Universit?t Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchungen zum Medienumgang von Kindern besch?ftigen sich sehr h?ufig mit dem Fernsehen, aber auch zu Computern und dem Internet gibt es weitreichende Forschungen. Auditive Medien werden dagegen bei solchen Untersuchungen oft vernachl?ssigt (vgl. Groebel 1994, S.22). In dieser Arbeit soll herausgearbeitet werden, welche Bedeutung auditive Medien in der heutigen Lebens- und Medienwelt noch f?r Kinder haben und wie diese sie nutzen. Dabei soll der Schwerpunkt auf die Bedeutung und Nutzung von H?rspielen gelegt werden. Insbesondere wird sich diese Arbeit au erdem mit den M?glichkeiten der Vermittlung und Erlangung von Medienkompetenz durch handlungsorientierte H?rspielarbeit auseinandersetzen. Es soll weiterhin aufgezeigt werden, welche F?rderungsm?glichkeiten auditive Medien Kindern dar?ber hinaus bieten und welche Bedeutung die auditive Wahrnehmung f?r sie hat. Dabei soll erarbeitet werden, inwieweit die Institution Schule zur Vermittlung von Medienkompetenz beitragen kann und wie durch die Arbeit an einem H?rspielprojekt au er der Medienkompetenz unter anderem die Sprachkompetenz und die Auditive Wahrnehmung der Sch?ler gef?rdert werden sowie Wissenskl?fte verringert werden k?nnen. In diesem Zusammenhang sollen auch einige Praxisbeispiele von Projekten mit auditiven Medien vorgestellt werden. In einem weiteren Teil der Arbeit soll ein auf der Grundlage der zuvor erarbeiteten Ergebnisse erstelltes Konzept f?r ein interdisziplin?res H?rspielprojekt mit einer 3. Grundschulklasse erstellt werden. Abschlie end sollen die Ergebnisse zusammengefasst und bewertet sowie ihre Bedeutung f?r die P?dagogik herausge-arbeitet werden.
Author: Eva Oestreich |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Sep 18, 2007 |
Number of Pages: 162 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638807800 |
ISBN-13: 9783638807807 |