Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich P?dagogik - P?dagogische Psychologie, Note: 2,0, Universit?t Augsburg (Phil.-Soz. Fakult?t), Veranstaltung: P?dagogik und die Kategorie Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung II. Hauptteil 1.Grundlagen 1.1 Doing Gender 1.2 Theorie der M?nnlichkeitsinszenierung 2.Interaktion in der Schule 2.1. Gleichgeschlechtliche Peer-Group 2.2. Gemischtgeschlechtliche Interaktion 2.3 Interaktion mit LehrerInnen 3. Jungenarbeit III. Schluss IV. Literaturverzeichnis I. Einleitung Im der Diskussion um Geschlechterbenachteiligung in den Bildungsinstitutionen hat sich in den letzten 20 Jahren eine drastische Wende vollzogen. Die Ergebnisse aktueller Studien verweisen nicht mehr auf die Benachteiligung von M?dchen sondern stellen den Misserfolg der Jungen hervor. Ein Beleg f?r den Misserfolg der Jungen ist der hohe Anteil von m?nnlichen Schulbesuchern an Haupt- und Sonderschulen . Entgegengesetzt verh?lt es sich an Gymnasien. Hier stellen die M?dchen die Mehrzahl der Sch?ler dar. Unabh?ngig davon, beenden auch wesentlich mehr M?nner ihre Schullaufbahn ohne Abschluss. Gleichzeitig m?ssen weniger M?dchen eine Klasse wiederholen. So stieg also in den letzten 30 Jahren der Anteil an Jungen in gering qualifizierenden Bildungseinrichtungen und sank drastisch im Hinblick auf den Besuch des Gymnasiums. Entsprechend wollte ich mich in dieser Arbeit mit der Benachteiligung von Jungen in unserem Bildungssystem und mit M?glichkeiten der F?rderung von Jungen in Schulen besch?ftigen. Allerdings zeigte sich schnell, dass es hierzu einer genaueren Analyse der Geschlechterverh?ltnisse an Schulen bed?rfte. Im Laufe meiner Recherchen fand dabei mehr und mehr die Konstruktion von M?nnlichkeit in der in der Institution Schule mein Interesse. Als Konsequenz daraus besch?ftige ich mich in dieser Arbeit zun?chst mit den Theorien zur Erkl?rung von "M?nnlichkeit", versuche dann anhand der Doing Gender Theorie zu erkl?ren welche Rolle
Author: Bernd Kugler |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Dec 17, 2009 |
Number of Pages: 20 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640492897 |
ISBN-13: 9783640492893 |