Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: sehr gut, Universit?t zu K?ln (Erziehungswissenschaftliche Fakult?t), Sprache: Deutsch, Abstract: "Indem der Sachunterricht sich auf die Fragestellungen aus der Lebenswelt der Sch?lerinnen und Sch?ler einl?sst, ?ffnet er sich f?r au erschulische Lernorte und holt au erschulische Kompetenzen in die Schule"1. Dieser Grundsatz steht in den Richtlinien des Landes NRW f?r das Schulfach Sachunterricht in der Grundschule.Mit den prim?ren Zielen, das Kind f?r das Leben 'da drau en' zu bef?higen, ihm fundamentale Werte nahe zu bringen sowie einen wichtigen Beitrag zur Pers?nlichkeitsentwicklung und -bildung zu leisten, kann sich dieser Unterricht der Welt au erhalb der schulischen Lokalit?ten nicht verschlie en. Die Schule samt der damit verbundenen Personen ist lediglich ein Lebens- und Erfahrungsraum, mit dem das Kind konfrontiert wird. Hinzu kommen tagt?glich weitere Sinneseindr?cke, die es in den vielf?ltigsten R?umen, an diversen Orten und mit vielerlei Menschen macht. Das Kind im Speziellen, aber auch der Mensch an sich, denkt und f?hlt ganzheitlich, so dass es geradezu unm?glich ist, die au erschulischen Erfahrungen und Eindr?cke von denen zu trennen, die es innerhalb dieser Institution sammelt und erf?hrt. Dazu ist es grundlegend, dieser Aspekt wird in den Richtlinien explizit verlangt, dass die Schule mit zahlreichen Institutionen, Verb?nden oder Vereinen kooperiert2, um dem Wesen des Kindes, das der Welt mit allen Sinnen begegnet, gerecht zu werden. Ausgegangen werden soll dabei von der realen Lebenswirklichkeit und von den individuellen Interessen jeder Sch?lerin und jedes Sch?lers. Dem praktischen und handelndem Tun, und der damit verbundenen Auseinandersetzung mit einer Thematik, kommt dabei ein spezieller Status zu. Der Weg hin zum Abstraktum wird vereinfacht und kindorientiert gestaltet, indem der Sachverhalt sinnhaft, original sowie an- und abwechslungsreich dargestel
Author: Berit Schmaul |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Feb 10, 2011 |
Number of Pages: 46 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640813294 |
ISBN-13: 9783640813292 |