Skip to main content

Diplom.de

Die Balanced Scorecard aus anreiztheoretischer Perspektive

No reviews yet
Product Code: 9783838655444
ISBN13: 9783838655444
Condition: New
$75.50
$69.67
Sale 8%

Die Balanced Scorecard aus anreiztheoretischer Perspektive

$75.50
$69.67
Sale 8%
 
Inhaltsangabe: Einleitung: Zur Performance-Messung eines Unternehmens wurden bis vor einigen Jahren fast ausschlie lich Controlling-Instrumente eingesetzt, die auf finanziellen Kennzahlen (z.B. Umsatzwachstum und Kapitalrendite) beruhten. Im Zuge des wirtschaftlichen Wandels vom Industrie- zum Informationszeitalter reichte diese rein kurzfristige und vergangenheitsorientierte Betrachtung, die nicht die Problemursachen erforschte, nicht mehr aus. Zu Beginn der 90er Jahre entwickelten KAPLAN und NORTON die Idee eines „ganzheitlichen" Controlling-Instruments, das sie sp?ter als „Balanced Scorecard" (BSC) bezeichneten und welches auch nicht-finanzielle Kennzahlen einbezieht. Hier wird die das Unternehmensziel durch Verkn?pfung mit individuellen Zielsetzungen auf jede Unternehmensebene heruntergebrochen. Die jeweiligen Performance-Ma e sollen zueinander in einem ausgewogenen Verh?ltnis stehen, d.h. man sucht die Balance zwischen finanziellen und nicht-finanziellen sowie Fr?h- und Sp?tindikatoren. Die Autoren sind sich einig, da f?r die Anpassung der Unternehmenskultur an die Unternehmensstrategie in letzter Konsequenz auch das Anreizsystem dieser Organisation an die Scorecard-Ziele gekn?pft werden mu . Hinsichtlich dieses Aspekts stellt sich die Frage nach der Anreizkompatibilit?t und der Effektivit?t eines BSC-basierenden Entlohnungsschemas. F?hrt ein solches Anreizsystem tats?chlich zur Leistungssteigerung und zum Gleichlauf von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen? Welchen Einflu haben nicht-finanzielle Kennzahlen auf die Anreizstruktur? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Gr? e des Kennzahlenportfolios und der Multi-Tasking-Problematik? Gang der Untersuchung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Er?rterung der anreiztheoretischen Vor- und Nachteile aus der Verwendung der BSC als Bemessungsgrundlage im Entlohnungsschema. Mit diesem Thema hat man sich bisher in der Theorie nur wenig besch?ftigt, so da kaum einschl?gige Literatur zu finden war. Aus diesem


Author: Andrea Kohlen
Publisher: Diplom.de
Publication Date: Jun 18, 2002
Number of Pages: 60 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3838655443
ISBN-13: 9783838655444
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day