Eines der typischen Probleme nahezu aller Fakult?ten von Hochschulen ist es, dass unter ihrem "Schutz und Schild" spannende Arbeiten, Studien, Konzepte, Entw?rfe, Prototypen etc. entstehen, die der breiten ?ffentlichkeit aber verborgen bleiben. Vor diesem Hintergrund liegt es nahe, dass Hochschulen oder zumindest einzelne Fakult?ten ihre eigene "Publikumszeitschrift" gr?nden, die dem Transfer der Forschungsleistungen ?ber die Fach?ffentlichkeit hinaus dient. Die Produktion eines Printmediums stellt eine Kombination aus redaktionellen, gestalterischen, kommunikativen, druck-, vermarktungs- und vertriebstechnischen Kompetenzen dar. Dies erfordert einerseits in einigen Bereichen eine hohe Spezialisierung, andererseits aber auch das genaue Wissen vom gro en Ganzen. Die Autorin greift die "Nullnummer", den durchgestalteten und gedruckten Entwurf eines Magazins der Fakult?t Gestaltung auf, um an diesem Beispiel die presse- und allgemeinwirtschaftlichen Anforderungen an ein solches Medium zu untersuchen und zu erl?utern. Der vorliegende Band stellt ein Marketingkonzept f?r das Fakult?tsmagazin Gestaltung der Hochschule Wismar vor, welches die Erforschung des theoretischen und praktischen Hintergrundes einer Produktneueinf?hrung in den Pressemarkt beinhaltet.
Author: Claudia D. Hrkop |
Publisher: Europaischer Hochschulverlag Gmbh & Co. Kg |
Publication Date: Sep 02, 2009 |
Number of Pages: 252 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 394148236X |
ISBN-13: 9783941482364 |